Die Coronapandemie im Jahr 2020 hat in Deutschland für einen deutlichen Schub bei der Digitalisierung gesorgt und gezeigt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung eröffnen kann. Es wurde jedoch auch deutlich, dass in vielen Bereichen noch Defizite bestehen.
Digitalisierung nach Branchen
Zur Analyse von Branchenunterschieden bei der Digitalisierung wurden zehn Branchen bzw. Branchengruppen einbezogen. Der gewichtete Durchschnitt der Branchen wurde auf den Wert 100 festgelegt. Die Ergebnisse zeigen:
- Am weitesten fortgeschritten bei der Digitalisierung sind die Informations- und Kommunikationsbranche (IKT, 273,0 Indexpunkte bzw. 273 Prozent des Branchen-Durchschnitts), der Fahrzeugbau (193,0 Indexpunkte) sowie die hier gemeinsam betrachteten Branchen Elektrotechnik und Maschinenbau (144,3 Indexpunkte).
- Am wenigsten digitalisiert zeigt sich das Sonstige Produzierende Gewerbe, wozu unter anderem das Baugewerbe zählt, (55,6 Indexpunkte), die Tourismusbranche (64,4 Indexpunkte) und das Sonstige Verarbeitende Gewerbe, dem die Herstellung von Textilien angehört (66,7 Indexpunkte).
Digitalisierung nach Regionen
Für die Analyse nach Regionen wurden vier Bundeslandgruppen unterschieden (Nord, Ost, Süd, West), deren gewichteter Durchschnittsindex wiederum auf den Wert 100 festgelegt wurde. Die zentralen Ergebnisse sind:
- Der Süden bestehend aus Bayern und Baden-Württemberg ist am weitesten digitalisiert (110,5 Indexpunkte). Hier haben sich besonders viele Unternehmen angesiedelt, die stark an digitalen Lösungen forschen, beispielsweise Unternehmen der Automobilindustrie.
- Der Norden (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) ist mit 98 Indexpunkten durchschnittlich digital aufgestellt. Die Regionen punkten mit einem gut ausgebauten Breitbandnetz.
- Der Osten (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) schneidet mit einem Wert von 94,2 Indexpunkten leicht unter dem Durchschnitt ab. Die neuen Bundesländer beherbergen einige Start-ups, die sich auf digitale Produkte und Dienstleistungen spezialisiert haben.
- Den schlechtesten Wert erreicht der Westen (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) mit einem Wert von nur 93,6 Indexpunkten. Hier haben sich nur wenige Branchen angesiedelt, die bei der Digitalisierung besonders fortschrittlich sind, zudem ist der Breitbandausbau noch nicht so weit vorangeschritten.