Navigation

Satellitenkonto Quelle: nirutft/Adobe Stock

© nirutft/Adobe Stock

Digitales Satellitenkonto

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren für den wirtschaftlichen Erfolg einer Volkswirtschaft weiter an Bedeutung gewonnen. Die Vermessung der digitalen Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung versucht diesen Einfluss in wirtschaftlichen Kennzahlen darzustellen.

Sprungmarken-Navigation

Das digitale Satellitenkonto

Ein Satellitenkonto wird im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) gebildet, wenn eine wirtschaftliche Aktivität nicht eindeutig auf Basis der bestehenden Branchenstrukturen abgebildet werden kann. Genauso verhält es sich bei der Digitalisierung, die als Querschnittstechnologie nicht auf einzelne Wirtschaftszweige beschränkt ist. Das digitale Satellitenkonto versucht dementsprechend, die Produktion von Waren und Dienstleistungen eindeutig als Teil der digitalen Wirtschaft abzugrenzen. Basierend auf dieser Zuordnung der wirtschaftlichen Aktivitäten können Wertschöpfung und Beschäftigtenzahlen der digitalen Wirtschaft ermittelt und damit deren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg einer Volkswirtschaft quantifiziert werden.

Digitalisierung in der VGR

Im Jahr 2011 wurde durch die OECD eine erste Definition digitaler wirtschaftlicher Tätigkeiten veröffentlicht. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) konzentrierten sich dabei vor allem auf die Herstellung von IKT-Hardware sowie auf die damals gängigen IKT-Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationsbranche.

Seit dem Jahr 2011 hat sich der Umfang digitaler Produkte und Dienstleistungen jedoch stark verändert. Durch immer leistungsfähigere Hardware und Übertragungsnetze wurden digitale Dienstleistungen wie E-Commerce oder digitale Plattformen der Sharing Economy ermöglicht. Auch spielen Daten bei der Produktion und Nutzung von physischen Produkten eine immer größere Rolle. Als Folge bildet der IKT-Sektor die digitale Wirtschaft nur noch unvollständig ab. Um darauf zu reagieren, wurde unter Leitung der OECD in den letzten Jahren ein neuer konzeptioneller Rahmen für die Definition der digitalen Wirtschaft entworfen.

Messung der digitalen Wirtschaft in Deutschland

Im Rahmen des hier zugrundeliegenden Projektvorhabens „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ wird die Nutzung des Rahmenwerkes der OECD auf Basis der Daten der amtlichen Statistik in Deutschland auf seine Machbarkeit hin überprüft. Zudem wird analysiert, inwieweit ein solches Rahmenwerk die digitale Wirtschaft in Deutschland trennscharf abbildet.

Download Quelle: Alexander Supertramp/Shutterstock

Downloads

Im Downloadbereich finden Sie alle Publikationen rund um die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.

Mehr erfahren

Methodik Quelle: K i N G W i N/Shutterstock.com

Digitalisierungsindex

Öffnet Einzelsicht
Interaktives IndikatorenTool

Interaktives IndikatorenTool

Öffnet Einzelsicht
Schwerpunktstudie Quelle: zf L/GettyImages

Schwerpunktstudie: Digitalisierung und Energieeffizienz

Öffnet Einzelsicht
Branchenbilder: Quelle: ipopba/IStockphoto

IKT-Branchenbild

Öffnet Einzelsicht
Technologie- und Trendradar Quelle: nokturnal/Adobe Stock

Technologie- und Trendradar

Öffnet Einzelsicht
Satellitenkonto Quelle: nirutft/Adobe Stock

Satellitenkonto

Öffnet Einzelsicht
Kompetenzbarometer Quelle: shutterstock

Kompetenzbarometer

Öffnet Einzelsicht
Produktivitätseffekte der Digitalisierung Quelle: Andrey Popov/Adobe Stock

Produktivitätseffekte der Digitalisierung

Öffnet Einzelsicht