Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Am 23. April 2017 eröffnete die Hannover Messe unter dem Titel „Integrated Industry-Creating Value“. Bundeswirtschaftsministerin Zypries nahm an der feierlichen Eröffnung der Messe am 23. April teil und wird am 25. April 2017 einen Messerundgang absolvieren. Die Hannover Messe ist mit 6.500 Ausstellern aus 70 Ländern die größte Industriemesse der Welt. Partnerland der Messe ist in diesem Jahr mit Polen erstmals einer der neueren Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Bundeswirtschaftsministerin Zypries: „Deutschland präsentiert sich auf der Hannover Messe auch in diesem Jahr als starker Wirtschaftsstandort mit der Industrie als seinem Herzstück. Industrie 4.0 ist Leitthema der Messe und Basis für intelligente Produkte sowie neue, serviceorientierte Geschäftsmodelle. Deutschland ist mittlerweile das Industrie 4.0 Land Nummer 1. Mit der Plattform Industrie 4.0 haben wir in Deutschland eines der weltweit größten und erfolgreichsten Netzwerke, um die digitale Transformation produzierender Unternehmen zu unterstützen. Unsere zahlreichen internationalen Kooperationen zeigen, dass wir mit unserem Ziel, Deutschland als Leitanbieter und -markt bis 2025 zu etablieren, auf einem guten Weg sind. Ich freue mich sehr, dass unser Nachbarland Polen in diesem Jahr Partnerland der Hannover Messe ist. Das ist ein wichtiges Signal für die Stärke der europäischen Wirtschaftsbeziehungen.“
Nähere Informationen zu presserelevanten Terminen des Bundeswirtschaftsminsteriums auf der Messe:
Am Sonntag, den 23. April 2017, nahm Bundesministerin Zypries ab 18:00 Uhr an der Eröffnungsveranstaltung der Hannover Messe teil. Im Anschluss richtete sie ein Abendessen zu Ehren des Partnerlandes Polen aus, an dem der polnische Finanz- und Entwicklungsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Mateusz Morawiecki, sowie polnische und deutsche Wirtschaftsvertreter/-innen teilnahmen.
Am Dienstag, den 25. April 2017, wird Bundesministerin Zypries um 9:00 Uhr den Präsidenten des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), Michael Ziesemer, und den Vizepräsidenten des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Karl Haeusgen, zu einem politischen Frühstück treffen. Nach einem gemeinsamen Fototermin mit den Mitgliedern der Leitung der Plattform Industrie 4.0 auf dem Stand der Plattform Industrie 4.0 um 10:15 Uhr wird sie um 10:30 Uhr den Leaders‘ Dialogue der Plattform Industrie 4.0 „Industrie 4.0 – Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation“ mit einer Rede eröffnen. Um 11:00 Uhr wird Bundesministerin Zypries gemeinsam mit dem Präsidenten des ZVEI und dem Vizepräsidenten des VDMA einen Messerundgang unternehmen. Um 13:00 Uhr wird sie mit 25 Unternehmerinnen zum „Mittelstand-Digital Ladies Lunch“ zusammentreffen und über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutieren. Am Nachmittag führt Bundesministerin Zypries bilaterale Gespräche mit dem niederländischen Wirtschaftsminister, Henk Kamp, dem malaysischen Handelsminister, Dato’ Seri Ong Ka Chuan, und dem australischen Industrieminister, Arthur Sinodinos.
Ebenfalls die Hannover Messe besuchen wird am Mittwoch, den 26. April 2017, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Dirk Wiese. Der Parlamentarische Staatssekretär Wiese wird Reden auf dem Transatlantic Forum des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und auf dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftsforum halten. Darüber hinaus wird er einen Messerundgang durchführen.
Der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Beckmeyer wird am Donnerstag, den 27. April 2017, an der Verkündung des Partnerlandes der Hannover Messe 2018 mit einer Rede teilnehmen und anschließend einen Messerundgang absolvieren.
Staatssekretär Matthias Machnig hielt am Sonntag, den 23. April 2017, um 15:30 Uhr eine Rede zum Thema „Technologiefähigkeit sichern und voranbringen? Wie zukunftsfähig ist die deutsche Industrie?“ auf dem BDI Wirtschaftsforum und nahm an der Eröffnungsveranstaltung der Messe teil. Am Montag, den 24. April 2017, hielt Staatssekretär Machnig um 10:00 Uhr die Eröffnungsrede auf dem Forum Industrie 4.0 und nimmt an der anschließenden High-Level Paneldiskussion zum Thema “Digitising European Industry - Challenges and Perspectives for SMEs” teil. Am Dienstag, den 25. April 2017, nimmt Staatsekretär Machnig um 9:00 Uhr an einem gemeinsamen Pressegespräch mit Staatssekretär Dr. Georg Schütte, BMBF, Bernd Leukert, SAP Vorstand und Vorsitzender Lenkungskreis Plattform Industrie 4.0 sowie John Tuccillo, Chairman Industrial Internet Consortium, teil. Im Anschluss tritt Staatssekretär Machnig ab 10:50 Uhr auf einer Paneldiskussion des Leaders‘ Dialogue der Plattform Industrie 4.0 auf.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungsprogrammen finden Sie hier.
Am 23. April 2017 eröffnete die Hannover Messe 2017 unter dem Titel „Integrated Industry-Creating Value“. Im Vorfeld betonte Bundeswirtschaftsministerin Zypries: "Deutschland präsentiert sich auf der Hannover Messe auch in diesem Jahr als starker Wirtschaftsstandort mit der Industrie als seinem Herzstück. Industrie 4.0 ist Leitthema der Messe und Basis für intelligente Produkte sowie neue, serviceorientierte Geschäftsmodelle."
Die Hannover Messe ist mit 6.500 Ausstellern aus 70 Ländern die größte Industriemesse der Welt. Partnerland der Messe ist in diesem Jahr mit Polen erstmals einer der neueren Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Bundeswirtschaftsministerin Zypries hierzu: "Ich freue mich sehr, dass unser Nachbarland Polen in diesem Jahr Partnerland der Hannover Messe ist. Das ist ein wichtiges Signal für die Stärke der europäischen Wirtschaftsbeziehungen."
Auf dem Stand des BMWi sprachen am 24. April 2017 das "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge", Willkommenslotsen und Flüchtlinge über ihre Erfahrungen. Hier im Bild: der geflüchtete Amadour Gannah.
Auf dem Stand des BMWi ist unter anderem der SESAM-(Sustainable Energy Supply for Agricultura Machinery)-Traktor ausgestellt. Das Fahrzeug ist die erste vollelektrische, batteriebetriebene Landmaschine. Es stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg, die Umweltverträglichkeit, Effizienz und Energieautarkie von Landmaschinen zu steigern sowie Schadstoff- und Schallemissionen zu verringern, dar.
Smart Farming Welt – smarte Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse. In dem Projekt wird eine cloudbasierte Plattform entwickelt, um verschiedene Daten unterschiedlicher Hersteller und Maschinen zu bündeln und zu analysieren. Apps analysieren und kombinieren die Daten.
Ein weiteres Exponat ist SkalA (Skalierbare Automatisierung) – ein Demonstrator des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern. Hier wird gezeigt, wie einzelne Produktionsmodule über intelligente Systeme verbunden sind und so eine selbstständige und je nach Bedarf stärker automatisierte Fertigung realisiert werden kann.
Mit dem Projekt eJIT wird gezeigt, dass sich der umweltfreundliche e-Antrieb auch für Just-in-Time Güterverkehr eignet. Im Projekt werden zwei 40t-Sattelzugmaschinen aufgebaut und mit elektrischem Antrieb und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Ein Fahrzeug wird sogar hochautomatisiert fahren können. Anschließend werden beide Lkw im anspruchsvollen 3-Schicht-Betrieb an den Automobilstandorten getestet.
Der Gewässer-Vermessungsroboter SONOBOT ist mit Echolot, Seitensichtsonar und Kamera ausgestattet. Diese Komponenten bilden mit denen des Antriebs, der Navigation und Echtzeitüberwachung ein Gesamtsystem, das sich durch nutzerfreundliche Bedienung auszeichnet. In der Produktentwicklung entstand bei EvoLogics ein integriertes autonomes Messsystem für maritime Anwendungen, das auf die modernen Bedürfnisse der Anwender hin ausgerichtet ist.
Der Besuch der Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries steht am 25. April 2017 ganz im Zeichen von Industrie 4.0. Dafür lädt die Ministerin zum Leaders‘ Dialogue. Im Bild: Zypries mit Mitgliedern der Leitung der Plattform Industrie 4.0 auf dem Stand der Plattform Industrie 4.0.
Brigitte Zypries eröffnet den Leaders‘ Dialogue der Plattform Industrie 4.0 „Industrie 4.0 – Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation“ mit einer Rede.
Bundesministerin Zypries trifft sich mit ZVEI-Präsident Michael Ziesemer (3.v.l.) und VDMA-Vizepräsident Karl Haeusgen (2.v.r.) zum gemeinsamen Rundgang auf der Hannover Messe.
Im Rahmen des Leaders' Dialogue fanden Diskussionsrunden statt. Hier "Panel I: Industrie 4.0 – Ergebnisse und Perspektiven" mit (v.l.n.r.): Bernd Leukert (Vorstandsmitglied, SAP SE), Dr. Georg Schütte (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Staatssekretär im BMWi Matthias Machnig, Prof. Dr. Reimund Neugebauer (Präsident, Fraunhofer Gesellschaft) und Carina Schmidt (Geschäftsführerin, HS Industrie Service GmbH)
Während ihres Rundgangs besucht die Bundesministerin verschiedene Messestände. Die ifm electronic gmbh präsentiert auf der Messe praxis- und lösungsorientierte Entwicklungen für die industrielle Automatisierungstechnik. Das Familienunternehmen stellt weltweit Sensoren, Steuerungen und Systeme für die industrielle Automatisierung her.
Hier ist die Bundesministerin zu sehen mit Schülern der David-Roentgen-Schule Neuwied, die ihr interaktives Lernprojekt „Industrie4.0@school", ein realistisches Industrie 4.0-Produktionsszenario, zeigen.
Die Block Transformatoren-Elektronik GmbH produziert Transformatoren, Drosseln, EMV-Filter und Schaltnetzteile. Das Unternehmen bietet damit Lösungen für die passgenaue Stromversorgung im Hinblick auf die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen.
Am Stand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt werden Exponate gezeigt, die aus dem Energieforschungsprogramm des nationalen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt stammen. Die Ausstellungsstücke gehören dem Schwerpunkt nachhaltige Brennstoffe und Energiequellen an.
Am Mittag traf die Bundeswirtschaftsministerin 25 Unternehmerinnen zum „Mittelstand-Digital Ladies Lunch“, um über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren.
Ebenfalls die Hannover Messe besuchte am 26. April der Parlamentarische Staatssekretär Dirk Wiese. Hier ist er zu sehen mit der IG-Metall Delegation aus seinem Wahlkreis.