Navigation

Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G

Einleitung

Fördermittelgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

  • Fördergebiete: Bund

  • Status: abgelaufen

  • Sektor: Digitale Infrastruktur

  • Kategorie: Förderprogramm

Zielgruppe: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, öffentliche/kommunale Unternehmen, Kommunen, Hochschuleinrichtungen, außeruniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt in Vertretung für das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) Unternehmen, Kommunen, Hochschuleinrichtungen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologie. Das Ziel des Förderprogramms ist es, die Innovationskraft der Unternehmen zu stärken, die digitale Souveränität Deutschlands zu fördern sowie Deutschlands führende Rolle als Technologieanbieter bei 5G und 6G in der Weltspitze voran zu bringen.
Bis zum 01. August 2022 können Interessierte ihre Projektskizzen zu den folgenden fünf Themenschwerpunkten abgeben:

  • Förderung von Test-Infrastrukturen und Studien im 5G/6G-Backbone-Bereich
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Cyber-Sicherheit in 5G/6G-Digitalisierungsfeldern (Nutzungsszenarien)
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Aufbau von 5G/6G-Prüf- und Zertifizierungsstellen
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien und Infrastrukturen
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Start-ups und KMU im Bereich 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN

Nach der Begutachtung der Projektskizzen werden die Projektpartner der erfolgsversprechenden Projektskizzen voraussichtlich Mitte August zur Einreichung der Vollanträge aufgefordert. Diese sind bis zum 19. September 2022 einzureichen. Insgesamt stehen bis zu 60 Mio. Euro für die Förderungen zur Verfügung.

Links

Kontakt

DLR Projektträger

Enrico Moch