Navigation

Digital vorangehen. Eine Studie zum Stand der Digitalisierung deutscher Kommunen Herausgeber: Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS; Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)

Einleitung

  • Raum: Stadt & Land

  • Region: Deutschland

  • Sektor: Sektorübergreifend / Sonstige

Erscheinungsjahr: 2020

Wie ist der Stand deutscher Kommunen im Bereich Digitalisierung? Welchen Herausforderungen und Hürden sehen sich Kommunen gegenüber? Was zeichnet Kommunen aus, die gut aufgestellt sind im Bereich Digitalisierung? Und wie sieht der Weg dahin aus? Die Studie untersucht den Status quo deutscher Kommunen im Bereich Digitalisierung und identifiziert mögliche Hürden sowie Erfolgsfaktoren der Kommunen auf dem Weg ihrer digitalen Transformation.

Ansatz: Grundlage der Studie bildet eine quantitative Online-Befragung. Gegenstand der Befragung waren die drei Bereiche Digitalisierungsstrategien, Digitalisierung der Kommunalverwaltung und Digitalisierung in der örtlichen Gemeinschaft. 1.828 Kommunen wurden kontaktiert, davon beteiligten sich insgesamt 412 an der Umfrage. Befragt wurden Personen mit Leitungsfunktionen in den Kommunen, die sich mit dem Thema Digitalisierung in ihrer Kommune befassen, z. B. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Dezernentinnen und Dezernenten, Fachbereichsleiterinnen und -leiter sowie Amtsleiterinnen und -leiter aus den Kommunalverwaltungen.

Ergebnis: 59 % der deutschen Kommunen haben eine Digitalisierungsstrategie oder planen diese. 38 % planen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fortbildungen zu neuen Herausforderungen der digitalen Arbeitsorganisation. 37 % stellen ihre Daten zentral bereit. 28 % entwickeln ihre Digitalstrategie gemeinsam mit anderen Kommunen. Zu den Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation der Kommunen gehört es, die Digitalisierung ganzheitlich zu betrachten. Auch die Bildung von digitalen Kompetenzen stellt einen wichtigen Baustein dar, der darüber entscheiden wird, wie sich die Digitalisierung im öffentlichen Sektor in Zukunft entwickelt. Darüber hinaus müssen Kommunen ihre Aufgabe als Dienstleister, der sein Handeln an den Bedürfnissen seiner Bürgerinnen und Bürger ausrichtet, begreifen.

Zur Studie