B

Als Business Angel (wörtlich: Unternehmensengel) bezeichnet man Investoren, die sich an jungen Unternehmen nicht nur mit Kapital beteiligen, sondern die Existenzgründer auch mit ihrem Fachwissen und ihren Verbindungen und Kontakten unterstützen. Dies geschieht in der Regel bereits während oder unmittelbar nach der Unternehmensgründung. Oftmals schließen sich Business Angels zu regionalen Netzwerken zusammen.

Im Gegensatz zu Bluetooth oder Funkverbindungen basiert ein Bussystem auf Kabeln. Diese werden in einem Smart Home zusätzlich zu den Stromkabeln unter Putz verlegt. Diese Kabel dienen als Datenleitung, um Informationen von und zu allen angeschlossenen Geräten und Steuereinheiten gleichzeitig zu transportieren. Deshalb kann man mit einem Bussystem ein komplettes Smart Home zentral bedienen und automatisierte Abläufe programmieren. Die Vorteile eines Bussystems im Gegensatz zu kabellosen Systemen ist der geringere Energieverbrauch und die deutlich höhere Sicherheit, da Funkverbindungen abgehört und manipuliert werden können. Bussysteme sind allerdings in der Installation deutlich teuer und – da in der Wand integriert – weniger flexibel. Das bekannteste Bussystem ist KNX.

C

Die Abkürzung CAD steht für „Computer Aided Design“, auf Deutsch: rechnerbasierte Konstruktion. Im Computer wird ein virtuelles Modell eines dreidimensionalen Objektes erzeugt. CAD ist ein Teil der sogenannten CAx-Technologien, zu denen unter anderem die computerunterstützte Fertigung („CAM“=Computer Aided Manufacturing) zählt. CAD kommt in fast allen Zweigen der Technik zum Einsatz. Denn: Anstatt mit teuren pyhsischen Modellen lassen sich mit CAD schnell und flexibel Anpassungen am Computer vornehmen.

Cloud Computing – zu Deutsch in etwa Rechnerwolke – gehört zu den wichtigsten Trends in der Unternehmens-IT. Gemeint ist damit die Möglichkeit, IT-Lösungen, wie zum Beispiel Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware über das Internet zu beziehen. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich über technische Schnittstellen und Protokolle sowie über Webbrowser. Der große Vorteil: Geräte und Lösungen müssen gar nicht oder nicht in vollem Umfang vom Unternehmen angeschafft werden. Gezahlt wird nach Verbrauch – das spart Kosten und fördert die Innovationskraft.

Computerized Numerical Control, übersetzt „rechnergestützte numerische Steuerung“, bezeichnet ein elektronisches Verfahren, mit dem Werkzeugmaschinen gesteuert werden – man spricht auch von CNC-Maschinen. Mit solchen Geräten – zum Beispiel CNC-Fräsen – können Werkstücke aus verschiedenen Materialien kostengünstig und sehr präzise hergestellt werden. Die entsprechenden Befehle an die Maschine werden von einem speziellen Programm gegeben. Eine CNC-Maschinen arbeitet konstant auf hohem Niveau, und die Maßgenauigkeit ist höher als bei der Bearbeitung von einen Menschen. Mit dem Einsatz von CNC-Maschinen können Handwerksunternehmen ihre Produktivität oft erheblich steigern.

Das Auto von heute ist in vielerlei Hinsicht vernetzt (englisch: connected). Zum einen können Insassen auf das Internet zugreifen und Onlinedienste wie aktuelle Navigationshilfen oder E-Mails nutzen. Zum anderen ist das Auto Teil des Internets der Dinge, sendet Daten an andere Fahrzeuge oder kann in Systeme wie Carsharing oder Mobilitätsplattformen integriert werden. Eine konkrete Anwendung des Connected Cars ist zum Beispiel eCall, ein System, das im Falle eines schwereren Unfalls automatisch einen Notruf mit genauen Daten über Unfallort und Typ des verunglückten Fahrzeuges absetzt und eine Sprechverbindung zwischen Fahrzeug und Rettungsleitstelle herstellt. Ab 2018 müssen alle neuen in der EU verkauften Autos über eCall verfügen.

CPS bestehen aus physischen Geräten, die mit einer speziellen Software ausgestattet sind, und die über das Internet miteinander verknüpft sind. Dadurch verbinden sie die virtuelle und reale Welt, auf die sie jeweils flexibel reagieren und effizient einwirken können. Mit Cyber-Physical Systems können zum Beispiel medizinische Ferndiagnosen erstellt, es kann aber auch der Verkehrsfluss gesteuert werden. CPS können in Smart Factories Produktionsanlagen über Firmen- und Ländergrenzen hinweg miteinander vernetzen oder autonome Fertigungssysteme aus der Ferne steuern.

D

Aus dem unüberschaubaren Pool von Big Data können genau die Daten herausgefiltert werden, die für die Optimierung von Produkten oder Dienstleistungen benötigt werden. Dabei helfen Data Analytics (deutsch: Datenanalytik). Daten werden unter Einsatz Tausender Computerprozessoren durchsucht, um typische Muster zu entdecken. Diese lassen zum Teil auch Rückschlüsse auf Interessen und Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer zu.

Um manche Plattformen wie etwa soziale Netzwerke sinnvoll und umfassend nutzen zu können, müssen die Kundinnen und Kunden eine Vielzahl von Daten eingeben oder erzeugen. Eine einfache Übertragbarkeit (lat. portare – tragen) solcher Daten zu anderen Anbietern fördert Wettbewerb und Wahlfreiheit.

Jede Person hat das Recht darauf, dass ihre personenbezogenen Daten geschützt werden. So steht es in der Datenschutz-Grundverordnung, die das EU-Parlament und der Rat im April 2016 beschlossen haben. Die Verordnung vereinheitlicht die Regeln, nach denen private Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen EU-weit Daten verarbeiten dürfen, die einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.