Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs mit allen daran Beteiligten. Er greift die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in sieben thematischen Plattformen auf. Schwerpunkt des diesjährigen Digital-Gipfels ist die Datenökonomie.
FORUM A – HALLE 3 | |
10:00 – 10:05 | Begrüßung |
10:05 – 10:35 | Manufacturing-X – vom Fabrik- zum Digitalausrüster der Welt |
10:40 – 11:10 | Mit dem Mobility Data Space in die vernetzte Mobilität der Zukunft |
11:15 – 11:45 | Pulsmesser für die Wirtschaft |
11:50 – 12:20 | Toolbox Datenkompetenz – Deutschlands Lernplattform für Data Literacy |
12:25 – 12:55 | „Machen und Verantworten“ in der Datenökonomie – Lernimpulse der Corporate Digital Responsibility Initiative |
12:55–14:15 | Pause |
14:15–14:45 | Digitale Transportdokumente entlang der Supply Chain – rechtssicher und Open Source! |
14:50–15:20 | Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft |
15:20–16:00 | Pause |
16:00–16:30 | Datenservice Öffentlicher Einkauf – mehr wissen, besser handeln |
16:35–17:05 | Mit Daten in die Zukunft – junge Perspektiven auf nachhaltige Datenökonomie |
FORUM B – HALLE 7 | |
11:15–11:45 | Pioneer Perspectives – Frauen in der Digitalisierung |
11:50–12:20 | Wie können Daten die Landwirtschaft nachhaltiger machen? |
14:50–15:20 | LeanConnect: Problemlöser für gewerkeübergreifenden Datenaustausch |
16:00–16:30 | KI für nachhaltigere Produktions- und Unternehmensprozesse |
16:35–17:05 | Explainable AI – warum es wichtig ist, Verbraucher*innen künstliche Intelligenz zu erklären |