Navigation

Weltkugel mit abstrakten Linien

© BMWK

Digital-Gipfel

Digitalisierung betrifft uns alle - Unternehmen wie Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft wie Gesellschaft. Der Digital-Gipfel ist eine Plattform der Bundesregierung zur gemeinsamen Gestaltung eines zukunftsfähigen Rahmens für den digitalen Wandel.

Sprungmarken-Navigation

Digital-Gipfel 2022

Digital-Gipfel 2022

Die Digitalisierung Deutschlands bleibt eines der Schwerpunktthemen der Bundesregierung. Ziel ist, sie zu beschleunigen, zu vertiefen und ihr Potenzial für Wohlstand, Freiheit, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit zu nutzen.

Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs mit allen daran Beteiligten. Er greift die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in sieben thematischen Plattformen auf. In diesen Plattformen erarbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unterjährig Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen sollen. Auf dem Digital-Gipfel werden die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert, Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert.

Die Bundesministerien für Digitales und Verkehr sowie für Wirtschaft und Klimaschutz koordinieren die Gipfel-Veranstaltung gemeinsam. Der Digital-Gipfel soll mit neuen Formate, konkreten Ergebnisse und internationalen Akzenten zum Impulsgeber, Treiber und Schaufenster der Digitalisierung in Deutschland und darüber hinaus werden.

Schwerpunkt 2022: Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen

Der letzte Digital-Gipfel der Bundesregierung fand am 08./09. Dezember 2022 statt. 2022 rückte das Thema Datenökonomie ins Zentrum. Damit blickte der Digital-Gipfel 2022 hinter die Kulissen der Digitalisierung und beschäftigte sich mit der essentiellen Ressource der digitalen Transformation: Daten.

Daten als Innovationstreiber

Daten stehen im Mittelpunkt des digitalen Wandels. Sie bestimmen Produktionsprozesse und Lieferketten genauso wie unseren Konsum und unsere Lebensweise. Die Nutzung der wachsenden Datenmengen ist ein Schlüssel zu Innovation und nachhaltigem Wachstum. Datenbasierte Innovationen können den Bürgerinnen und Bürgern wichtige und konkrete Vorteile bringen. Sie ermöglichen eine bessere Verkehrs- und umweltfreundliche Stadtplanung oder personalisierte Medizin. Und auch die Wirtschaft profitiert von Daten. Ihre Nutzung ermöglicht eine effizientere Energienutzung und vorausschauende Wartung.

Deshalb hat die EU Kommission im Februar 2020 die Europäische Datenstrategie verabschiedet. Diese soll einen europäischen Binnenmarkt für Daten etablieren. Die EU soll sich so zu einer der attraktivsten, sichersten und agilsten Datenwirtschaften im internationalen Vergleich entwickeln. Zentraler Baustein soll der Data Act sein, der derzeit im Europäischen Rat beraten wird. Im Fokus: Unkomplizierter Datenzugang, bessere Datennutzung gerechte Verteilung der Wertschöpfung aus Daten.

Umgang mit Daten erleichtern

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu verbessern – in der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Mehr als 240 Maßnahmen sollen Datenbereitstellung und Datenzugang erhöhen, Datennutzung fördern, Datenkompetenz steigern und Deutschland zum Vorreiter für das Teilen von Daten machen. Die Gesellschaft soll die Chancen, die in Daten liegen, gewinnbringend nutzen können.

Die Datenpolitik der Bundesregierung wird diese Entwicklung in einem Dreiklang aus Verbesserung der Datenbereitstellung, Förderung datengetriebener Geschäftsmodelle und innovationsfreundlicher Regulierung weiterentwickeln.

Dateninfrastrukturen erweitern

Um die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und nachhaltig zu gestalten, ist ein starker europäischer Daten-Binnenmarkt notwendig. Dafür gilt es, den Aufbau von Dateninfrastrukturen wie Datenplattformen und Datenräumen in einzelnen Sektoren voranzutreiben sowie die Datenverfügbarkeit und -nutzung auch sektorübergreifend zu erhöhen.

Rückgrat einer erfolgreichen digitalen Transformation und Basis für eine funktionierende Datenökonomie ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, die auch den Erfordernissen der Interoperabilität Rechnung trägt. Hierzu zählen nicht nur flächendeckend verfügbare Breitbandnetze und der Ausbau des 5G-Netzes, sondern auch eine leistungsstarke Recheninfrastruktur zur Datenverarbeitung, -analyse und -speicherung. Eine hochleistungsfähige, nationale Recheninfrastruktur und die Verfügbarkeit ausreichender Rechenkapazitäten bieten den Nährboden für die Entwicklung digitaler Plattformen und europäischer Datenräume. Hier gilt es, auch den Energie- und Ressourcenverbrauch durch die IT im Blick zu behalten und alle Einspar- und Effizienzmöglichkeiten auszuschöpfen.

Datenschutz gewährleisten

Außerdem gilt es, für alle, die an der Entstehung von Daten mitgewirkt haben, den standardisierten und maschinenlesbaren Zugang zu Daten zu verbessern. Anonymisierungstechniken und verbindliche Standards sollen Sicherheit beim Schutz von Persönlichkeitsrechten schaffen. Auch Aspekte der Cyber- und IT-Sicherheit sind zu berücksichtigen.

Eine erfolgreiche Digital- und Datenpolitik – eingebettet in ein vernetztes, sicheres, offenes Datenökosystem nach dem Prinzip „Security by Design“ – ist entscheidend für die digitale Souveränität und Resilienz Deutschlands, für seine Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit.

Digital-Gipfel: Best Practices diskutieren

Der Digital-Gipfel mit seinem großen Netzwerk hat sich 2022 schwerpunktmäßig der Frage gewidmet, wie die Datenökonomie als Treiberin des digitalen Wandels die Chancen der Digitalisierung erhöhen kann. Veranstaltungen, Exponate und Showcases regten dazu an, die Welt mit Hilfe digitaler Technologien und datenbasierter Anwendungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Programm des Digital-Gipfels 2022

Das detaillierte Programm finden Sie hier (PDF, 2 MB), eine englische Version hier (PDF, 2 MB).

FORUM A – HALLE 3
10:00 – 10:05
Begrüßung
10:05 – 10:35Manufacturing-X – vom Fabrik- zum Digitalausrüster der Welt
10:40 – 11:10Mit dem Mobility Data Space in die vernetzte Mobilität der Zukunft
11:15 – 11:45Pulsmesser für die Wirtschaft
11:50 – 12:20Toolbox Datenkompetenz – Deutschlands Lernplattform für Data Literacy
12:25 – 12:55„Machen und Verantworten“ in der Datenökonomie – Lernimpulse der Corporate Digital Responsibility Initiative
12:55–14:15 Pause
14:15–14:45Digitale Transportdokumente entlang der Supply Chain – rechtssicher und Open Source!
14:50–15:20
Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
15:20–16:00Pause
16:00–16:30Datenservice Öffentlicher Einkauf – mehr wissen, besser handeln
16:35–17:05Mit Daten in die Zukunft – junge Perspektiven auf nachhaltige Datenökonomie
FORUM B – HALLE 7
11:15–11:45
Pioneer Perspectives – Frauen in der Digitalisierung
11:50–12:20
Wie können Daten die Landwirtschaft nachhaltiger machen?
14:50–15:20
LeanConnect: Problemlöser für gewerkeübergreifenden Datenaustausch
16:00–16:30KI für nachhaltigere Produktions- und Unternehmensprozesse
16:35–17:05Explainable AI – warum es wichtig ist, Verbraucher*innen künstliche Intelligenz zu erklären
FORUM A – HALLE 3
9:00–9:10Opener
9:10–9:25 Eröffnung Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr
9:25–09:40 Keynote Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
09:40–10:10
Datenräume als Infrastruktur der Datenökonomie – der Mobility Data Space als Blueprint
10:10–10:40
Das Dateninstitut – neue Impulse für die Datenökonomie
10:45–11:15
Daten nutzbar machen – Kompetenzen für KI und Datenökonomie
11:20–11:50
Zukunftsforum digitale Infrastrukturen: Was jetzt besonders wichtig wird
11:50–12:05 UhrPause
12:05–12:35 Daten und Vertrauen – worauf kommt es an?
12:35–12:50Keynote Tarō Konō, Minister für Digitale Transformation
12:50–14:30 UhrPause
14:30–14:55
Exponate-Besichtigung des Bundeskanzlers
15:00–15:30
Gespräch des Bundeskanzlers mit Premierministerin Kaja Kallas und Bitkom-Präsident Achim Berg
FORUM B – HALLE 7
10:45–11:15Daten.Macht.Kreativität!? Daten als Gewinn oder Herausforderung für die Demokratie
11:20–11:50Daten und Gute Arbeit – algorithmisches Management im Fokus
Vernetzte Stadt symbolisiert den IT-Gipfel

Mediathek des Digital-Gipfels

In der Mediathek des Digital-Gipfels finden Sie alle Publikationen, Pressemitteilungen, Artikel, Videos und Fotos zur diesjährigen und zu den vergangenen Veranstaltungen.

Mehr erfahren

So arbeitet der Digital-Gipfel

Federführende Gesamtkoordination:
Sabine Dannelke
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
E-Mail: ref-dp10@bmdv.bund.de
Christian Lipicki
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
E-Mail: digitalgipfel@bmwk.bund.de
Dr. Ulrike Engels
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
E-Mail: ulrike.engels@bmdv.bund.de
Damian Wald
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
E-Mail: digitalgipfel@bmwk.bund.de

Plattformen

Lan-Kabel wird in Laptop eingesteckt

Plattform 1 "Digitale Konnektivität und Datenökonomie"

Öffnet Einzelsicht
Angestellte arbeiten im Büro

Plattform 2 "Innovative und nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft"

Öffnet Einzelsicht
Plattform 3 "Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen"

Plattform 3 "Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen"

Öffnet Einzelsicht
Arbeitsgruppe im Besprechungsraum

Plattform 4 "Digitalisierung der Arbeitswelt"

Öffnet Einzelsicht
Fingerabdruck-Scanner

Plattform 5 "Offene Verwaltung — Daten intelligent nutzen"

Öffnet Einzelsicht
Fotografin arbeitet am Laptop und inspiziert Bildabzüge

Plattform 6 "Kultur und Medien"

Öffnet Einzelsicht
Junge Frau bezahlt im Modekaufhaus mit dem Smartphone

Plattform 7 "Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt"

Öffnet Einzelsicht

Vergangene Gipfel

key visual

Virtuell

Wirtschaft Digital 2030

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2022

Berlin

Digital-Gipfel 2022

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2020

Virtuell

Digital-Gipfel 2020

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2019

Dortmund

Digital-Gipfel 2019

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2018 (Illustration zeigt Silhouetten von Menschen mit digitalen Geräten)

Nürnberg

Digital-Gipfel 2018

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des 1. Digital-Gipfels 2017 (Illustration einer Autobahnkreuzung)

Metropolregion Rhein-Neckar

Digital-Gipfel 2017

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2016

Saarbrücken

Digital-Gipfel 2016

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2015

Berlin

Digital-Gipfel 2015

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2014

Hamburg

Digital-Gipfel 2014

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2012, Ausschnitt Cover Gipfelbroschüre; Copyright: tashka2000 – Fotolia.com

Essen

Digital-Gipfel 2012

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2011; Keyvisual zeigt Textur aus Quadraten

München

Digital-Gipfel 2011

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2010; Keyvisual zeigt eine Hand auf einem virtuellen Touchdisplay

Dresden

Digital-Gipfel 2010

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2009; Keyvisual zeigt Textur aus Lichtstreifen

Stuttgart

Digital-Gipfel 2009

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2008; Keyvisual zeigt Textur aus Lichtpunkten

Darmstadt

Digital-Gipfel 2008

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2007; Keyvisual zeigt einen Globus

Hannover

Digital-Gipfel 2007

Öffnet Einzelsicht
Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam

Potsdam

Digital-Gipfel 2006

Öffnet Einzelsicht