Navigation

Digital Gipfels 2023 Copyright: JenaKultur, Jürgen Scheere

Am 20. und 21. November findet in Jena der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Rund 1.000 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren über Themen und Lösungsansätze zur digitalen Transformation in der Zeitenwende.

Sprungmarken-Navigation

Nutzen Sie die Digital-Gipfel-App für Livestreams, persönliche Programmplanung, Zusatzinfos und Interaktionen.

Hier geht's zum Download.

(auch in der App des Bundes "Apps@Work")

Livestreams zum Digital Gipfel 2023

Verfolgen Sie hier die Livestreams zum Digital-Gipfel am 20. und 21. November 2023.
Mit Klick auf den jeweiligen Livestream öffnet sich der Zugang sowie weitere Informationen.

Dienstag 21.11.2023

Livestream Keynote & Panel mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien

10:30­–11:30 Uhr

Hier geht's zum Livestream Keynote & Panel mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien

Weitere Informationen:

Keynote & Panel „Bridging the Gap wie Digitalvorhaben und Künstliche Intelligenz jungen Menschen den Zugang zu Kultur und Medien erleichtern“ mit Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Claus Grewenig, Vorstandsvorsitzender, VAUNET Verband Privater Medien e.V., Meinhoff Ellers, Geschäftsführer, UseTheNews gGmbH, Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende, Stiftung Digitale Chancen, und Tina Lorenz, Leiterin Digitaltheater, Staatstheater Augsburg.

Livestream zum Fishbowl-Format mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

11:00–13:00 Uhr

Hier geht es zum Livestream Fishbowl-Format mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

Weitere Informationen:

Ab 11:00 Uhr: „Arbeiten mit KI: Wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der
betrieblichen Praxis?“ mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, und Stefan Meffert, Geschäftsführer, apra norm Elektromechanik GmbH.

Livestream zum Fishbowl-Format mit Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

11:00–13:00 Uhr

Hier geht es zum Livestream Fishbowl-Format mit Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Weitere Informationen:

Ab 12:00 Uhr: „Wie verändert die Digitalisierung das Ehrenamt in ländlichen Räumen?“ mit Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Katarina Peranić, Vorständin, Deutsche Stiftung für Engagement und
Ehrenamt, Daniel Domscheit Berg, Vorsitzender, havel:lab e. V., Dr. Simon Jegelka, Projektmitarbeiter VoluMap, Topocare GmbH, Gerald Swarat, Leitung des Contact Office Berlin, Fraunhofer IESE, und Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin, Hacker School.

Digital-Gipfel 2023

Unter dem Jahresschwerpunktthema „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ findet der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung am 20. und 21. November 2023 in Jena statt.

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) werden zahlreiche weitere Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

Schwerpunkt: Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.

Deutschland befindet sich in einer Zeitenwende. Multiple Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen, aber auch die Resilienz zu stärken sowie eine bessere Zukunftsfähigkeit zu schaffen, ist heute ohne Digitalisierung nicht denkbar.

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung benennt im Dialog mit Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die zentralen Herausforderungen, regt neue Denkweisen an und präsentiert mögliche Lösungen. Damit bringen wir die Digitalisierung voran und stärken den Standort Deutschland in diesem Transformationsprozess.

Lichtstadt Jena als Ort der Digitalisierung

Mit einem überzeugenden Konzept hat sich das Land Thüringen mit der Stadt Jena um die Ausrichtung des Digital-Gipfels beworben und durchgesetzt. Als innovativer Digital- und Wissenschaftsstandort bietet die Stadt Jena insgesamt das passende Umfeld für den Digital-Gipfel 2023.

Programm des Digital-Gipfels 2023

Das detaillierte Programm finden Sie hier (PDF, 299 KB).

Das detaillierte Programm für den Markt der digitalen Möglichkeiten finden Sie hier (PDF, 143 KB).

Montag, 20. November 2023

Volkshaus – Eintritt nur mit Ticket

Volkshaus Jena
Ernst-Abbe-
Saal
Raum Grete
Unrein
Raum Otto SchottRaum Clara und
Eduard Rosenthal
9:30Eröffnung
10:00Podiumsdiskussion: Fit for Future – wie nutzen wir als Gesellschaft, Unternehmen und Wissenschaft die Chancen der digitalen Transformation?Town-Hall-Format: Emissionsreduzierung vs. gesteigerter Energieverbrauch – Energiebilanz von DigitalisierungInteraktive Keynote und Fishbowl: Digitale Identität – ein Schlüssel für alles. Kickstart im GesundheitswesenSpeed Geeking: Nachhaltige digitale Transformation in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten
11:00Fishbowl: Teamwork Makes the Data Work – digitale Lieferketten funktionieren nur gemeinsam

Pitches: Digitale Teilhabe – Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Präsentation und Q&A: Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0 plus“


Interakt. Format: Künstliche Intelligenz für Resilienz und Frühwarnung im Klimawandel






Masterclass/Workshop: Das Dateninstitut für Deutschland: Wie kommt das Gemeinwohl in die Umsetzung?




Speed Geeking: Parlamentsforum




Open Space: Open Space der nachhaltigen digitalen Transformation






Speed Geeking: Das Internet Governance Forum – Multistakeholder-Plattform für eine globale Netzpolitik

Speed Geeking: Wir nehmen die Digitalisierung in die öffentliche Hand

12:00Parlamentsforum
Fishbowl: Generative KI – Zukunft der deutschen Wirtschaft?
Projektvorstellungen: Wertschöpfungskette im Fokus: Wie digitale Prozesse und Produkte Anwenderunternehmen im globalen Wettbewerb erfolgreich machen
13:00Fishbowl-Diskussion: Nachhaltige Digitalisierung im Kontext der KreislaufwirtschaftFishbowl: Hyperkonnektivität – Resilienz in der digital vernetzten GesellschaftTalk ’n’ Pitch: Networking – im Digitallabor des Mobility Data Space
14:00Podiumsdiskussion mit Pitches: IT-Gipfelstürmerinnen – für eine nachhaltige, geschlechtergerechte DigitalisierungFishbowl: Twin-Transformation – Herausforderungen und Lösungsansätze aus der WirtschaftSpeed Geeking: Datenraum Kultur – sicher, selbstbestimmt und souverän in die digitale Transformation
15:00Preisverleihung: „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“Fishbowl: Die Cloudinfrastruktur der Zukunft – Innovation für Europas digitale SouveränitätWorld-Café: Jenseits von Dystopie und Utopie – Szenarien für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung

16:00





17:45

Podiumsdiskussion: Einfach. Gemeinsam. Digital – #DigitalstrategieDeutschland. Halbzeitbilanz digitale VerwaltungPodiumsdiskussion: Digitale Souveränität global gestalten (in englischer Sprache)Fishbowl: Digitale Souveränität – welche Maßnahmen braucht die digitale Zeitenwende?Speed Geeking: Lernfähige Robotik – Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft
17:30Civic Coding Pitch Night: Pitch Session zu gemeinwohlorientierter KI im Kassablanca
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf www.civic-coding.de

Hier gibt es detailliertere Informationen

Markt der digitalen Möglichkeiten – Eintritt für alle frei

Erleben Sie den Markt der digitalen Möglichkeiten, u.a. mit Veranstaltungen zu „Mit transparenter KI kriminelle Netzwerke aufdecken und den Markt sicherer machen“ (10 Uhr, FSU, Hörsaal 1), „Künstliche Intelligenz zur Beseitigung von Lastspitzen im Abwassersystem“ (13 Uhr, FSU, Hörsaal 3) und „Demokratiegefährdung Online? Radikalisierung auf Gaming-Plattformen - was tun?“ (16:30 Uhr, EAH).

Das komplette Programm für den Markt der digitalen Möglichkeiten finden Sie hier auf der Website und als PDF (PDF, 143 KB).

Besuchen Sie auch die zahlreichen Ausstellungsstände in der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule. Informationen zu den Ausstellern auf dem Markt der Möglichkeiten finden Sie hier auf der Website.

Dienstag, 21. November 2023

Volkshaus – Eintritt nur mit Ticket

Volkshaus Jena
Ernst-Abbe-
Saal
Raum Grete
Unrein
Raum Clara und
Eduard Rosenthal
9:30Eröffnung
10:00Podiumsdiskussion: KI und Ethik – Perfect Match? Wie Deutschland KI Innovation fördern und dabei die Demokratie stärken kann

Keynote & Panel: Bridging the Gap – wie Digitalvorhaben und Künstliche Intelligenz jungen Menschen den Zugang zu Kultur und Medien erleichtern
11:00Podiumsdiskussion: Zukunftsfähiges Deutschland – nachhaltig durch DigitalisierungFishbowl: Arbeiten mit KI: Wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der betrieblichen Praxis?
12:00Podiumsveranstaltung mit Hot Seat: Die Zukunftsdebatte – junge Perspektiven auf die digitale WeltPressekonferenz mit Dr. Robert Habeck, Dr. Volker Wissing, Dr. Ralf WintergerstFishbowl: Wie verändert die Digitalisierung das Ehrenamt in ländlichen Räumen?
13:00Podiumsdiskussion mit interaktiven Elementen: Innovationsstandort Jena: Eine Stadt als Impulsgeber für die Digitale Transformation in der ZeitenwendePitch mit Podium: BIM und digitaler Zwilling – Gamechanger für die Infrastruktur?World-Café: Die Zukunft des Regierens: datengetrieben und KI-gestützt
14:00Fishbowl: Umgang mit Desinformation – wie kann Deutschland resilienter werden?Pitch-Veranstaltung: Green Innovation – wie digitale Technologien unsere Wirtschaft nachhaltiger machen.Masterclass: Digitale Kreislaufwirtschaft – digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz?

15:00




16:00

Gespräch des Bundeskanzlers Olaf Scholz mit Gästen

Hier gibt es detailliertere Informationen

Markt der digitalen Möglichkeiten – Eintritt für alle frei

Erleben Sie den Markt der digitalen Möglichkeiten, u.a. mit Veranstaltungen zu „Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen“ (10 Uhr, FSU, Hörsaal 3), „Die Zukunft der Medizin: Evolution oder Übernahme durch KI?“ (11 Uhr, FSU, Hörsaal 1) und „Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung“ (16 Uhr, FSU, Hörsaal 1).

Das komplette Programm für den Markt der digitalen Möglichkeiten finden Sie hier auf der Website und als PDF (PDF, 143 KB).

Besuchen Sie auch die zahlreichen Ausstellungsstände in der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule. Informationen zu den Ausstellern auf dem Markt der Möglichkeiten finden Sie hier auf der Website.

Digital-Gipfel-App

Um Ihre Teilnahme am Digital-Gipfel so komfortabel wie möglich zu gestalten, empfehlen wir Ihnen die Nutzung der Gipfel-App. Auf diese Weise können Sie sich einfach und unkompliziert über das Programm und die Sprecherinnen und Sprecher auf den Bühnen informieren, sich Ihre individuelle Agenda zusammenzustellen und sich als vor Ort mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vernetzen.

Die Nutzung der App ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung, aber sie eröffnet die Möglichkeit, den Digital-Gipfel noch besser für sich zu nutzen.

Sie finden die Gipfel-App unter den folgenden Links und können sich dort ein Profil anlegen.

Zugänge zur App:
iOS – APPLE STORE
ANDROID – PLAY STORE
Web Applikation

auch in der App des Bundes "Apps@Work"

Download APK-Datei:

Um die App auf Ihr Smartphone herunterzuladen, nutzen Sie bitte folgenden Link:
 APK-Datei

Je nach Einstellung kann sich die Datei in Ihrem Download-Ordner bzw. in dem Ordner „Installationsfähige Dateien“ befinden.

Beim Öffnen tritt (je nach Android-Version und Konfiguration) eine Warnung auf. HINWEIS: Hier muss in den Einstellungen (die sich von Gerät zu Gerät stark unterscheiden) die Erlaubnis erteilt werden, von unbekannten App-Entwicklern Apps zu installieren. Danach kann die Installation fortgesetzt werden.

Arbeitsweise: Dialogforum mit der Bundesregierung

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung 2023 versteht sich als Dialogforum, in dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft direkt mit der Bundesregierung interagieren. Hier erhalten sie vielfältige Inspirationen, arbeiten an der Weichenstellung für digitalpolitische Zukunftsthemen mit und können so ihren eigenen Anliegen Sichtbarkeit verschaffen. Hierfür bietet der Digital-Gipfel die richtige Mischung aus Innovationen, Exklusivität und Transparenz, gesellschaftlicher Relevanz und persönlichem Networking.

Der Digital-Gipfel wird getragen von acht Plattformen, die Themen, Projekte und Exponate erarbeiten und für die Präsentation auf dem Digital-Gipfel vorbereiten.

Die Vorbereitung und Ausgestaltung des Digital-Gipfels orientiert sich an fünf Leitprinzipien:

  1. Der Digital-Gipfel bietet eine Bühne für die Vielfalt der Digitalthemen.
  2. Der Digital-Gipfel fördert den Austausch mit der Bundesregierung.
  3. Der Digital-Gipfel ist interaktiv, international und inklusiv gestaltet.
  4. Der Digital-Gipfel orientiert sich am jeweiligen Jahresschwerpunktthema.
  5. Der Digital-Gipfel ermöglicht die Einbindung des Austragungsorts.

Kontakt zum Digital-Gipfel-Team

Für Fragen zum Digital-Gipfel stehen folgende Ansprechpartner in der Gesamtkoordinierung zur Verfügung:

Christian Lipicki
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
E-Mail: digitalgipfel@bmwk.bund.de

Dr. Stephan Zaß
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
E-Mail: digital-gipfel@bmdv.bund.de

Damian Wald
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
E-Mail: digitalgipfel@bmwk.bund.de
Christiane Stadler
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
E-Mail: digital-gipfel@bmdv.bund.de

Plattformen

Titelbild der Plattform 1 „Vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft“

Plattform 1 „Vernetzte und datengetriebene Wirtschaft und Gesellschaft“

Öffnet Einzelsicht
Angestellte arbeiten im Büro

Plattform 2 "Innovative und nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft"

Öffnet Einzelsicht
Plattform 3 "Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen"

Plattform 3 "Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen"

Öffnet Einzelsicht
Titelbild der Plattform 4 "Digitalisierung der Arbeitswelt"

Plattform 4 "Digitalisierung der Arbeitswelt"

Öffnet Einzelsicht
Titelbild der Plattform 5 "Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen"

Plattform 5 "Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen"

Öffnet Einzelsicht
Fotografin arbeitet am Laptop und inspiziert Bildabzüge

Plattform 6 "Kultur und Medien"

Öffnet Einzelsicht
Junge Frau bezahlt im Modekaufhaus mit dem Smartphone

Plattform 7 "Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation"

Öffnet Einzelsicht
Plattform 8 "Digitalisierung in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft"

Plattform 8 "Digitalisierung in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft"

Öffnet Einzelsicht

Anreise

Hier (PDF, 343 KB) erfahren Sie mehr zu den Anreisemöglichkeiten.

Von den Bahnhöfen Jena Paradies und Jena-West können Sie zudem bequem und kostenlos mit unserem E-Bus-Shuttle alle 30 Minuten zum Volkshaus Jena pendeln, Fahrplan hier (JPEG, 70 KB).

Vergangene Gipfel

Keyvisual des Digital-Gipfels 2022

Berlin

Digital-Gipfel 2022

Öffnet Einzelsicht
key visual

Virtuell

Wirtschaft Digital 2030

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2020

Virtuell

Digital-Gipfel 2020

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2019

Dortmund

Digital-Gipfel 2019

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des Digital-Gipfels 2018 (Illustration zeigt Silhouetten von Menschen mit digitalen Geräten)

Nürnberg

Digital-Gipfel 2018

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des 1. Digital-Gipfels 2017 (Illustration einer Autobahnkreuzung)

Metropolregion Rhein-Neckar

Digital-Gipfel 2017

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2016

Saarbrücken

Digital-Gipfel 2016

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2015

Berlin

Digital-Gipfel 2015

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2014

Hamburg

Digital-Gipfel 2014

Öffnet Einzelsicht
Keyvisual des IT-Gipfels 2012, Ausschnitt Cover Gipfelbroschüre; Copyright: tashka2000 – Fotolia.com

Essen

Digital-Gipfel 2012

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2011; Keyvisual zeigt Textur aus Quadraten

München

Digital-Gipfel 2011

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2010; Keyvisual zeigt eine Hand auf einem virtuellen Touchdisplay

Dresden

Digital-Gipfel 2010

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2009; Keyvisual zeigt Textur aus Lichtstreifen

Stuttgart

Digital-Gipfel 2009

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2008; Keyvisual zeigt Textur aus Lichtpunkten

Darmstadt

Digital-Gipfel 2008

Öffnet Einzelsicht
Ausschnitt aus dem Cover der Gipfelbroschüre 2007; Keyvisual zeigt einen Globus

Hannover

Digital-Gipfel 2007

Öffnet Einzelsicht
Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam

Potsdam

Digital-Gipfel 2006

Öffnet Einzelsicht