Ein EDIH ist eine Organisation oder ein Konsortium ohne Gewinnerzielungsabsichten, das Unternehmen, insbesondere KMU, sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützt. Die EDIHs sollen in den Bereichen „Test before invest“, „Skills and training“, „Support to find investments“ sowie „Innovation ecosystem and networking“ ihre Dienste anbieten. Dabei sollen sie inhaltlich die Themenfelder High Performance Computing, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Aufbau tiefergehender Digitalisierungskompetenzen oder andere bestehende innovative Technologien abdecken. Sofern ein einzelner EDIHs nicht alle Themenfelder abdeckt, sind potentielle Nachfrager an andere Stellen in seinem Netzwerk zu vermitteln.
Die EDIHs werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt. Zunächst erstellen die Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene eine Vorschlagsliste. Diese enthält alle nationalen Organisationen oder Konsortien, die potentiell als EDIHs in Betracht kommen. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 und das Programm „Digitales Europa“ auf europäischer Ebene erfolgt das nationale Auswahlverfahren unter Vorbehalt.
Alle Konsortien auf den mitgliedstaatlichen Vorschlagslisten können an einem von der Europäischen Kommission organisierten Vernetzungstreffen im Herbst 2020 und dem sich anschließenden von der Europäischen Kommission durchgeführten Auswahlverfahren teilnehmen. Die Entscheidung über die Förderung trifft die Europäische Kommission unter Einbeziehung der Mitgliedstaaten.
Die ersten EDIHs sollen im Sommer 2021 ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, bis Oktober 2020 die nationalen Vorschlagslisten bei der Europäischen Kommission einzureichen. Auf Basis der Bekanntmachung zur nationalen Vorauswahl der europäischen digitalen Innovationszentren (PDF, 75 KB) können über das Antragsportal des Projektträger DLR bis zum 30. August 2020 Exposees für die nationale Vorauswahl eingereicht werden. Weitere Antworten auf häufige Fragen zu den EDIHs finden Sie hier (PDF, 311 KB).