Navigation

Keyvisual der Initiative Stadt.Land.Digital; Illustration zeigt digital vernetzte Deutschlandkarte

© fotolia.com/metamorworks

Initiative Stadt.Land.Digital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützte von Januar 2019 bis Juni 2023 mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte, Gemeinden und Landkreise bei ihrer digitalen Transformation. Die Initiative entwickelte gemeinsam mit Kommunen konkrete Digitalisierungsstrategien. In insgesamt 120 Veranstaltungen begleitete und vernetzte Stadt.Land.Digital Kommunen auf ihrem Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region und veröffentlichte zahlreiche Berichte, Interviews und Studien.

Sprungmarken-Navigation

Ergebnisse der Initiative

Smart City Navigator, Kommunalstudien und Workshopberichte

Initiative Stadt.Land.Digital

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützte mit der Initiative Stadt.Land.Digital von Januar 2019 bis Juni 2023 Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Stadt.Land.Digital sammelte gute Beispiele zu smarten Städten und digitalen Regionen im Smart City Navigator. Die Initiative recherchierte und bewertete einschlägige Studien, Strategien und Initiativen. In 120 lokalen und überregionalen Workshops vernetzte die Initiative Kommunen mit strategischen Partnern und anderen Kommunen und förderte damit den Wissensaustausch.

Seit der Gründung von Stadt.Land.Digital setzt sich eine Reihe neuer Akteure auf Bundes- und Landesebene dafür ein, die Digitalisierung von Kommunen voranzubringen. Diese haben einige der Unterstützungsangebote von Stadt.Land.Digital übernommen.

Für gleichwertige Lebensverhältnisse: Smarte Städte und digitale Regionen

Die Initiative Stadt.Land.Digital leistete einen Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland.

Mit der Digitalisierung entstehen digitale Ökosysteme, die das Leben der Menschen bereichern können. Durch fortschrittliche, effiziente und stärkere Vernetzung mittels digitaler Technologien steigern digitale Kommunen die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dies gilt insbesondere in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung.

Smarte Städte und digitale Regionen bieten auch einen Mehrwert für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren Ansiedlung wiederum die Attraktivität von städtischen und ländlichen Gebieten als Wohn- und Arbeitsort erhöht. Langfristig kann die Entwicklung von smarten Städten und digitalen Regionen somit zu gleichwertigen Lebensverhältnissen der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und auf dem Land beitragen.

Bundeskonferenz 2022: Klimaziele kommunal digital meistern

Die Bundeskonferenz „Klimaziele kommunal digital meistern“ fand am 14. Juni 2022 auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Über 150 Teilnehmende aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten die digitale Transformation von Kommunen und tauschten sich über gute Praxisbeispiele aus.

Die Veranstaltung wurde von Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, eröffnet. Dr. Christine Kahlen (Leiterin der Unterabteilung Digitalpolitik und digitale Wirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Alexander Handschuh (Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds), Claudia Kalisch (Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg), Sabine Meigel (Vorsitzende des Arbeitskreises Digitalisierung des Deutschen Städtetags) und Dr. Susanna Zapreva (Vorstandsvorsitzende der enercity AG) diskutierten, wie digitale Technologien zum Erreichen der Klimaziele beitragen können.

In drei Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über innovative Projekte zum kommunalen Klimaschutz aus. Die Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital präsentierte Ergebnisse der Kommunalstudie, die 2022 den Stand von Digitalisierungsstrategien in deutschen Kommunen ermittelt hat.

Die Dokumentation der Konferenz finden Sie hier.

Ursprung der Initiative

Die Initiative Stadt.Land.Digital ist 2019 aus der Initiative Intelligente Vernetzung hervorgegangen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hatte diese Initiative seit 2015 die Umsetzung der Strategie Intelligente Vernetzung unterstützt. Ihr Ziel war es, die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen aus der digitalen Vernetzung in den fünf Sektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität und Verwaltung besser nutzbar zu machen. Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurde im Juli 2023 abgeschlossen.

Newsletterarchiv

Im Archiv können Sie alle Newsletter der Initiative Stadt.Land.Digital nachlesen. Darin finden Sie Berichte aus der Arbeit von Stadt.Land.Digital, Interviews mit kommunalen Digitalisierungsverantwortlichen zu Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung sowie gute Projektbeispiele aus smarten Städten und digitalen Regionen.