Cover der Publikation Saarbrücker Erklärung

Bei Diskussionen über die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft herrscht Einigkeit in einem Punkt: Digitale Technologien durchdringen unser Leben immer stärker in all seinen Einzelheiten. Neue Prozesse und Tech­nologien verändern unser Leben und unsere Arbeit. Das betrifft Arbeitsformen, Arbeitsinhalte und Berufsbilder. Mit den Arbeitsinhalten verändern sich auch die Anforderungen an Arbeitnehmer.

Künftig werden auf dem Arbeitsmarkt mehr digitale Kompetenzen gefragt sein, aber auch interdisziplinäres Denken, Veränderungsfähigkeit und sozial-kommunikative Fähigkeiten, die so wichtig sind, um hochgradig vernetzt arbeiten und mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können. Neben neuen Konzepten und Strategien für die neue digitale Welt brauchen wir aber auch kon­krete Lösungen und Investitionen in die Digitalisierung, die Vernetzung aller Lebensbereiche und die Beschäftigungsfähig­keit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Unter dem Gipfel-Motto 2016 „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ setzt das BMWi ganz konkrete Impulse.

Die Saarbrücker Erklärung widmet sich den Chancen der Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft, dem Vorantreiben der Gigabit Gesellschaft, dem Kräfte bündeln für die digitale Transformation und in einem letzten Kapitel den Themen Sicherheit, Schutz und Vertrauen.