Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Gabriel und Sapin festigen deutsch-französische Digitalpartnerschaft
Einleitung
Bundesminister Sigmar Gabriel, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Französischer Staatspräsident François Hollande, Französischer Minister für Wirtschaft und Finanzen, Michel Sapin (v.l.n.r.)
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und sein französischer Amtskollege Michel Sapin, Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, veranstalten heute in Berlin die Deutsch-Französische Digitalkonferenz unter dem Motto "Gemeinsam die digitale Transformation unserer Wirtschaft beschleunigen". Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande nehmen über 300 hochrangige Vertreter von Start-ups, internationalen Unternehmen und öffentlichen Institutionen an der Konferenz teil.
Bundesminister Gabriel: "Mit der heutigen Konferenz festigen wir das digitale Fundament der bewährten und engen deutsch-französischen Partnerschaft und treiben die digitale Transformation unserer Volkswirtschaften weiter voran.
Dabei sind uns vier Themenfelder besonders wichtig: Erstens, die digitale Transformation der Industrie, die dafür sorgt, dass unser Produktionsstandort wettbewerbsfähig bleibt. Zweitens, die Unterstützung von innovativen Start-ups, die in beiden Ländern als treibende Kraft für Wachstum und Beschäftigung stehen. Drittens, eine verbesserte Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen, insbesondere bei Cloud-Diensten, die gerade für kleine und mittelständische Betriebe von essenzieller Bedeutung sind. Viertens sollten Deutschland und Frankreich auch in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit ihre Kräfte bündeln und gemeinsam für einen freien und sicheren Daten- und Informationsfluss sowie für eine Stärkung des europäischen Normungssystems eintreten."
Beide Minister werden eine Erklärung zur "Gemeinsamen Beschleunigung der digitalen Transformation unserer Wirtschaft" mit den Prioritäten der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Wirtschaft verabschieden. Darin werden konkrete Projekte unterstützt, um die digitale Transformation und digitale Innovationen voranzubringen, etwa im Bereich Industrie 4.0 und der Unterstützung von Start-ups.
Auch die Cloud-Label-Initiativen Zeker Online (Niederlande), Label Cloud (Frankreich) und die unter der Schirmherrschaft des BMWi stehende deutsche Initiative Trusted Cloud nehmen die heutige Konferenz zum Anlass ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Mit Unterstützung der Europäischen Kommission werden sie eine Erklärung zur Zusammenarbeit mit dem Ziel der Harmonisierung und Standardisierung der europäischen Cloud Label-Initiativen für den Mittelstand unterzeichnen.
Im Laufe der Konferenz wird der Beirat "Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie" gemeinsam mit dem französischen "Nationalrat für Digitales" (Conseil national du numérique) einen Aktionsplan für "Digitale Innovation und Digitale Transformation in Europa" an Minister Gabriel und Minister Sapin übergeben.
Vor der Konferenz finden fünf Fachworkshops und eine Auftaktveranstaltung von Start-ups und Investoren statt zu den Themen Digitalisierung der Produktion/Industrie 4.0, Wachstum für Start-ups in Europa, Data Economy, intelligente Vernetzung sowie Digital Innovation Cluster statt. Einen dieser Workshops führen die Förderbanken KfW und BPI (Banque publique d’investissment) im Rahmen eines Pitchings durch. Die Workshops sollen die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Wirtschaft auf eine breite Basis stellen.
Im Vorfeld der Konferenz wurde gestern bereits eine Absichtserklärung zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Cyber-Sicherheitsbehörden beider Länder unterzeichnet.
Die französisch-deutsche Konferenz zur Digitalen Wirtschaft findet bereits zum zweiten Mal statt und geht auf eine Vereinbarung von Bundeskanzlerin Dr. Merkel und Staatspräsident Hollande anlässlich des deutsch-französischen Ministerrats im März 2015 zurück.
Die gemeinsame Minister- Erklärung ist hier abrufbar.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und sein französischer Amtskollege Michel Sapin veranstalten im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin die Deutsch-Französische Digitalkonferenz unter dem Motto "Gemeinsam die digitale Transformation unserer Wirtschaft beschleunigen". Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande nehmen über 300 hochrangige Vertreter von Start-ups, internationalen Unternehmen und öffentlichen Institutionen an der Konferenz teil.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (Mitte), Staatspräsident François Hollande (2.v.r.), Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (3.v.l.) und sein französischer Amtskollege Michel Sapin (2. Reihe rechts) sahen sich im Rahmen der Konferenz die Ausstellung zu deutschen und französischen Innovationen der digitalen Wirtschaft an. Andreas Kunze (2.v.l.), KONUX GmbH, erläutert die Digital Hub Initiative.
Bundesminister Sigmar Gabriel betonte in seiner Eröffnungsrede: "Mit der heutigen Konferenz festigen wir das digitale Fundament der bewährten und engen deutsch-französischen Partnerschaft und treiben die digitale Transformation unserer Volkswirtschaften weiter voran."
Michel Sapin, Französischer Minister für Wirtschaft und Finanzen, bei seiner Eröffnungsrede. Beide Minister verabschieden im Rahmen der Konferenz eine Erklärung zur "Gemeinsamen Beschleunigung der digitalen Transformation unserer Wirtschaft" mit den Prioritäten der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Wirtschaft.
Es diskutieren: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie (1.v.l.); Michel Sapin, Französischer Minister für Wirtschaft und Finanzen (2.v.l.); Dr. Henrik Hahn, Leiter Digitalstrategie, Evonik Industries AG (3.v.r.); Philippe Darmayan, Präsident, ArcelorMittal France (2.v.r.); Klaus Ahlborn, Gesamtbetriebsrat, Airbus Operations GmbH (1.v.r.)
Der Beirat "Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie" hat gemeinsam mit dem französischen "Nationalrat für Digitales" (Conseil national du numérique) einen Aktionsplan für "Digitale Innovation und Digitale Transformation in Europa" an Minister Gabriel und Minister Sapin übergeben.
An der Paneldiskussion "Digitale créateure - Start-ups als Treiber für Innovation und Digitalisierung" nehmen teil: Dr. Andreas Goerdeler, Unterabteilungsleiter aus der Abteilung Nationale und europäische Digitale Agenda im BMWi; Axelle Lemaire, Französische Staatssekretärin für Digitales; Paulin Dementhon, CEO, Drivy SAS; Marie Ekeland, Vorsitzende, Daphni SAS; Dr. Tom Kirschbaum, Gründer und COO, Door2Door GmbH/ally; Andreas Kunze, Gründer und Geschäftsführer, KONUX GmbH (v.l.n.r.)
Im ersten Teil der Konferenz fanden Fachworkshops zu deutsch-französischen digitalen Kooperationsfeldern statt. Die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries hat die Teilnehmer begrüßt und durch die Workshops begleitet.
Parallele Workshops fanden u.a. zu den Themen "Intelligent networks" und "Pitching for Growth" statt. Außerdem gab es ein bilaterales Treffen des Conseil National du Numérique (CNNum) und des Beirats Junge Digitale Wirtschaft (BJDW).