Navigation

stadtnavi Herrenberg

stadtnavi Herrenberg

© Stadt Herrenberg

Ziel/Nutzen der Lösung

stadtnavi ist eine Mobilitätsplattform, welche gebündelt über die verschiedenen Mobilitätsangebote der Stadt informiert und Echtzeit-Daten zur Verfügung stellt. stadtnavi ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, sich beispielsweise darüber zu informieren, wie viele freie Plätze auf den Parkplätzen in Herrenberg noch verfügbar sind. Auf dieser Grundlage können Bürgerinnen und Bürger entscheiden, ob sie lieber das Auto nutzen oder doch beispielsweise mit dem Fahrrad in die Innenstadt fahren. Zudem werden unter anderem die Echtzeit-Daten des Öffentlichen Personennahverkehrs über stadtnavi angezeigt. Das Angebot trägt dazu bei, auf umweltfreundliche Mobilitätsangebote umzusteigen. Der Individualverkehr wird vermindert, Stickoxide werden reduziert und somit die Luftqualität verbessert. stadtnavi leistet somit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Lösungsbeschreibung

Die Plattform verfolgt kein kommerzielles Ziel. Die intermodale Mobilitätsplattform entstand als eine von mehreren Maßnahmen im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Projekts „Saubere Luft“.
Herrenberg ist bundesweit eine von fünf Städten, die als Modellkommune für dieses Projekt ausgewählt wurde. Die Plattform wurde mit circa 1,4 Millionen Euro Fördermitteln des BMVI bis zum 30.06.2021 weiterentwickelt und verbessert.
stadtnavi basiert auf der finnischen Digitransit-Plattform. Digitransit ist eine Open-Source-Reiseplanungs-Anwendung, die mehrere Bereiche wie zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel, Fußwege, Radverkehr, Sharing-Angebote, Parkmöglichkeiten und PKW-Routing zu einem intermodalen Routenplaner kombiniert.
Es werden Mobilitätsdaten der MobiDataBW-Plattform, von OpenStreetMap und erstmalig die Daten der Fahrzeitauskunft des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) in Echtzeit verwendet (im routingfähigen GTFS-RT Format). Es werden auch lokale Daten eingebunden: Dazu gehören Daten, die mittels Sensoren erhoben und über das stadteigene, selbst installierte und für alle Nutzerinnen und Nutzer offene LoRaWAN-Funknetz (seit 2018) energieeffizient und kostengünstig übertragen werden. LoRaWAN ist ein Funknetzwerk, welches sich neben der hohen Energieeffizienz durch eine große Reichweite auszeichnet. Daher dient die LoRaWAN-Funktechnologie in vielen Städten als technische Infrastruktur für Smart-City-Anwendungen. Außerdem werden Daten über die Parkplatzbelegung, Busstandorte und deren Besetzung, die Verfügbarkeit von Taxis und freie E-Ladesäulen genutzt. All diese Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt der stadtnavi über Daten zum Bikesharing-Angebot RegioRad inklusive Verfügbarkeitsanzeige sowie freie E-Lastenräder der Vereine in Herrenberg inklusive Buchungslink. stadtnavi basiert auf praxisbewährten Open-Source-Komponenten (Digitransit, OpenTripPlanner) und wurde zusammen mit der Open-Source-Gemeinschaft und der Open-Data-Gemeinschaft entwickelt. Durch die Open-Source-Software kann stadtnavi unabhängig von externen Dienstleistern betrieben werden (kein Vendor Lock-in Effekt). Aktuell arbeiten weltweit verschiedene Projekte an der Weiterentwicklung von stadtnavi/Digitransit. Das Kartenmaterial wird permanent von der weltweiten OpenStreetMap-Gemeinschaft aktualisiert. Zusätzlich wurde die stadtnavi App als mobile Anwendung für iOS und Android entwickelt.
Die Webplattform wurde in einem kleinen Team entwickelt. Die Intermodalität ist der Grundbaustein für die Mobilitätsplattform. Es ermöglicht, verschiedene Mobilitätsangebote bei der Routenplanung miteinander zu verknüpfen.
Aufbauend auf der Intermodalität wurden sukzessive alle Komponenten in agilen Prozessen zu einer Gesamtanwendung modelliert. Die Plattform bündelt verschiedene Anwendungen und Angebote: Es zeigt Bike-Sharing-Angebote, frei verfügbare Toiletten, freie Parkplätze, verfügbare Wohnmobilplätze, Fahrrad-Servicestationen, Mitfahrangebote und es verortet Ladestationen für Elektro-Autos. Es gibt außerdem weitere Funktionen wie die Echtzeit-Informationen über Parkhäuser und die Verfügbarkeit von E-Bikes. Den Projektverantwortlichen ist es besonders wichtig, möglichst vielen Menschen den Zugang zu dem Projekt stadtnavi zu ermöglichen. Der stadtnavi ist seit Juli 2021 vollständig fertiggestellt und in Betrieb. Seitdem läuft auch die Akquise von weiteren Nutzerinnen und Nutzern. Das Projekt führte zu Kooperationen mit der Bürgerschaft wie der freien Lastenrad-Szene, mit dem örtlichen Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart sowie dem Land Baden-Württemberg (Mängelmelder wurde in stadtnavi integriert). Im Laufe des Jahres 2021 wird die Stadt Herrenberg eine eigene Buchungsfunktion für die Lastenräder in Betrieb nehmen. Die Buchungsfunktion basiert auf der API basierten Open-Source-Buchungssoftware openbikebox. Mit der Buchungsfunktion können die Lastenräder automatisiert aus Containern ausgeliehen werden.
stadtnavi ruft zum Mitmachen auf. Nicht nur die Verbesserung der lokalen Luftqualität, sondern auch die Einbindung der Bürgerschaft, weiterer Kommunen und Städte ermöglicht einen gemeinschaftlichen Ausbau zum größtmöglichen Nutzen aller.
stadtnavi wird von einer Kommune für Kommunen entwickelt. Es ist gemäß dem Herrenberger Selbstverständnis ein Mitmachprojekt, welches zudem auf offenen Daten und offener Software basiert. Allen Interessierten war es möglich, von Anfang an mitzuwirken und bei der Entwicklung der Webplattform zu unterstützen. Mit stadtnavi werden die lokalen Mobilitätsangebote gebündelt und den Bürgerinnen und Bürgern auf lokaler Ebene bereitgestellt – komfortabel, zeitsparend und serviceorientiert. Optional steht ihnen eine Feedbackfunktion zur Verfügung, die die Rückmeldung direkt an die Verwaltung meldet. Sie selbst können sich individuell einbinden und ihre ganz eigenen Ideen zur Mobilitätswende einbringen. Durch den Open-Source-Ansatz ist stadtnavi einfach replizier- und erweiterbar. Jede andere Kommune kann die Mobilitätsplattform ebenfalls einführen und weiterführen. Ganz nebenbei verbessert und vertieft das Projekt auch die Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft – ausgehend von einem Thema, das alle angeht.
Da es sich um eine Open-Source-Software handelt, ist diese lizenzkosten- und werbungsfrei nutzbar. Außerdem ist die Datensouveränität gewährleistet und die Anwendung ist DSGVO-konform.
Zudem werden alle Daten nach europäischem Datenschutzrecht anonym und sicher gespeichert oder gar nicht erst erhoben (Stichwort Datensparsamkeit). Es ist ausgeschlossen, dass sich die Daten einer einzelnen Person zuordnen lassen. Mit stadtnavi werden keine persönlichen Bewegungsprofile erstellt. Die Gestaltung der IoT-Infrastruktur mitsamt dem eigenen LoRaWAN-Funknetz garantiert, dass die Kommune selbst „Herr ihrer Daten“ ist und bleibt.

Kommunen

Das Projekt wird in folgenden Kommunen umgesetzt:

Herrenberg, Baden-Württemberg

20.000 bis 50.000 Einwohner

Land

Vorteile aus der Lösung ergeben sich für die Bürgerschaft und für Städte und Gemeinden. stadtnavi ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine serviceorientierte Bündelung der Mobilitätsangebote. Die intelligente Vernetzung der unterschiedlichen Mobilitätsangebote fördert die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und reduziert somit den Individualverkehr. Die Luftqualität wird verbessert. stadtnavi unterstützt somit die Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele.

stadtnavi Herrenberg basiert auf offenen Daten und einer offenen Software. Für Kommunen und Städte bedeutet dies, eine einfach adaptierbare und mit ortsspezifischen Daten individualisierbare Lösung ohne Lizenzkosten. Durch die zentrale Bündelung aller zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel verbessert sich die Luftqualität der Stadt und trägt somit zum Klima- und Umweltschutz bei.

Allen Kommunen und Städten wird ermöglicht, basierend auf dem stadtnavi Herrenberg, ihre eigene Mobilitätsplattform aufzubauen. Alle Daten, die im Projekt erhoben werden stehen der Allgemeinheit zur Verfügung und können für die eigenen Projekte genutzt werden.

Die Software von stadtnavi steht weltweit allen Städten und Kommunen lizenzkosten- und werbefrei zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, die Plattform auf die lokalen Gegebenheiten anderer Städte und Kommunen individuell anzupassen (White-Labeling). Die Stadt Ludwigsburg richtet derzeitig die stadtnavi-Lösung ein. Darüber hinaus ist die Digitalagentur Brandenburg an dem Projekt interessiert genauso wie weitere Landkreise.

Beteiligte Projektpartner

Weiterführende Informationen