Navigation

#EDchatDE - Twitterchat für Lehrende André Spang

Einleitung

Best-Practice Projektwettbewerb

Beschreibung

Projektbeschreibung
EDchatDE ist ein sogenannter Twitterchat und wurde durch die beiden twitternden Lehrer André Spang aus Köln (@tastenspieler) und Torsten Larbig aus Frankfurt am Main (@herrlarbig) am 29.08.2013 ins Leben gerufen. Der erste EdchatDE wurde am 10.09.2013 von 20.00-21.00 Uhr unter dem Hashtag #EDchatDE durchgeführt.

Seit fast zwei Jahren „treffen sich“ jeden Dienstagabend in der Zeit von 20 bis 21 Uhr im Durchschnitt zwischen 60 und 80 twitternde Lehrende vor allem aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern, z. B. aus den benachbarten deutschsprachigen Ländern, sowie aus Ungarn, Großbritannien, Frankreich und noch einigen mehr, und tauschen sich zu Fragen aus, die die beiden Moderatoren des Chats im Abstand von 5 Minuten sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch twittern. Es geht um Themen aus dem Bereich der schulischen Bildung. Diese Themen werden meist aus einem Pool von Vorschlägen aus den Reihen der Teilnehmenden selbst per Abstimmung von der EDchatDE-„Community“ bestimmt. Im Sommer wird über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen die Moderation von interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern übernommen, worunter in den vergangenen zwei Jahren auch jeweils ein MdB aus unterschiedlichen Fraktionen war.

Beim #EDchatDE entsteht ein angeregtes und ungezwungenes Gespräch. Mittlerweile wird der Hashtag auch zur Kommunikation von interessanten Bildungsthemen, Links etc. während der ganzen Woche genutzt. Es bilden sich Vernetzungen unter Lehrenden, die sonst so nicht entstanden wären. Im Laufe der Zeit lernen sich die Teilgebenden in vielen Fällen genauer kennen und können über den Chat hinaus auf Ratschläge und Know-How der anderen Chatbeitragenden bauen und gemeinsam ihr Wissen teilen und lernen. Immer wieder finden die Vernetzungen dann auch im „echten Leben“ statt, wenn sich Teilnehmende auf Konferenzen, Bildungsmessen etc. treffen und verabreden, sodass die virtuelle Vernetzung durch reale Vernetzung ergänzt wird.

Vor allem in den USA, aber auch in anderen Ländern gibt es bereits eine große Anzahl solcher Twitterchats, über die sich Lehrende miteinander austauschen und persönliche Lernnetzwerke bilden.

Der EDchatDE ist in Deutschland mit seinem Angebot derzeit noch einzigartig. Besonders ist auch, dass der Chat bilingual angelegt ist, was Diskussionen auch innerhalb Europas und darüber hinaus ermöglicht.

Ziele
Mit dem Chat möchten wir Lehrende aller Bildungsebenen zusammenbringen und dazu ermutigen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen offen zugänglich zu teilen. Dadurch, dass sich der Chat der Plattform Twitter bedient und einen mittlerweile gut eingeführten Hashtag nutzt, werden Bildungsthemen über den Kreis der konkreten Teilnehmenden hinaus sichtbar gemacht.

Die einzelnen Chatverläufe werden in einem Wiki festgehalten. Hier speichern wir alle Fragen, aber auch alle Beiträge der einzelnen Chats. Dies ermöglicht das nachträgliche Nachlesen, hält aber auch einen Schatz an Rohmaterial bereit, der für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung steht.

Der EDchatDE als offenes Bildungsformat wird vor allem von den Teilgebern getragen. Diese können am Ende des Chats Themen für den nächsten Chat vorschlagen, aus denen wir fünf auswählen und zur Abstimmung stellen. Die Community wählt dann mehrheitlich das Thema des nächsten Chats (siehe oben).

Der EDchatDE soll Lehrenden unter anderem auch die Möglichkeit geben, sich offen mit den gelingenden Seiten des deutschen Bildungssystems ebenso sachlich zu befassen wie mit Missständen. Kritisch wird die Auseinandersetzung häufig dann, wenn es um die Herausforderungen im Kontext der sogenannten „digitalen Bildung” geht.

Herausforderungen
Die beiden Gründer und Moderatoren des Chats, Torsten Larbig und André Spang, planen, organisieren und führen den Chat ehrenamtlich durch. Dies bedeutet über die wöchentliche Chatzeit hinaus einen nicht zu unterschätzenden zeitlichen Aufwand. Aus diesem Grunde und um die Offenheit des Formats auch an dieser Stelle deutlich zu betonen, ist geplant, den Chat und dessen Durchführung in Zukunft auf weitere Gastmoderatoren oder fest ins Team integrierte Moderatoren zu verteilen.

Darüber hinaus wird diskutiert, eine Akkreditierung für die regelmäßige Teilnahme an den Chats anzubieten. Dies könnte in Form von Badges geschehen. Dies kann die Nachhaltigkeit des Chats sichtbar machen und darüber hinaus verdeutlichen, dass der Chat durchaus auch als eine Form der Lehrerbildung angesehen werden kann. Aber auch diese Entscheidung wird vor einer möglichen Einführung mit der Community diskutiert, um Partizipation und Mitgestaltung zu ermöglichen.

In Zukunft ist es angedacht, zusätzlich zum wöchentlichen Chat in größeren oder unregelmäßigen Abständen auch eine Art Videokonferenz anzubieten, die von wechselnden Gästen moderiert wird. Hierzu wird zur Zeit ein entsprechendes Format entwickelt und eine technische Plattform gesucht.

Unterstützung
Die Moderatoren werden zur Zeit kontinuierlich durch zwei Lehrende unterstützt. Peter Ringeisen (@vilsrip) übersetzt wöchentlich alle Fragen und die Blogposts zur Vorbereitung des Chats ins Englische, um nicht deutschsprachigen Interessenten die Teilnahme am Chat zu ermöglichen. Außerdem steuert er in regelmäßigen Abständen auch Flyer bei, die zur Werbung online genutzt werden.

Christiane Schicke (@frandevol} kümmert sich seit Beginn des Chats um die technische Archivierung der Chatbeiträge der Teilgeber. Sie sammelt alle Tweets ein und stellt sie übersichtlich in Form einer Tabelle bereit.

Darüber hinaus gibt es immer wieder zeitweilige Unterstützung, indem Teilnehmende z.B. Storify-Kollektionen zu den Chats erstellen oder uns eine statistische Auswertung über die Zahl der Teilnehmenden und die Reichweite der Tweets zur Verfügung stellen.

André Spang, Köln, 20.7.15

open educational resources, social media, twitter, chat, vernetzung, education

Weiterführende Informationen