Navigation

Energienetz Berlin Adlershof Friederike Rohde

Einleitung

Intelligente Regionen Deutschlands

Beschreibung

Am Standort Berlin Adlershof bildet das Thema Vernetzung einen zentralen Schwerpunkt in dem Umsetzungsprojekt „Energienetz Berlin Adlershof“. Eines der wesentlichen Ziele des Projektes ist es, eine Senkung des Primärenergieverbrauchs auf Liegenschafts- und Quartiersebene zu erreichen. Hierfür wird in dem Vorhaben ein vernetztes Energiesystem demonstriert, welches die Energieformen Strom, Wärme und Kälte einschließt. Durchgeführt werden die Arbeiten von den drei Verbundpartnern Technische Universität Berlin (TUB), Siemens AG und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) mit Unterstützung durch die WISTA MANAGEMENT GmbH.

Adlershof gilt als einer der führenden Technologieparks in Europa und beheimatet auf über 4,2 km2 mehr als 1.000 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. Nachdem für den Standort im Rahmen des Projektes „High Tech – Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020“ (2011-2013) ein Energiekonzept entwickelt worden ist, wurde von der WISTA MANAGEMENT GmbH das Clusterprojekt „Energiestrategie Berlin Adlershof 2020“ gestartet, mit dem Ziel, den Primärenergiebedarf in Adlershof bis 2020 um 30 Prozent zu senken. Das Vorhaben „Energienetz Berlin Adlershof“ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels und schafft die Planungsgrundlagen für die energieeffiziente Versorgung eines der wichtigsten Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandorte Berlins.

Im Rahmen des Projektes wird an einem der 11 Technologiezentren in Adlershof das bestehende Kältenetz energetisch optimiert und im Zuge dessen ein bislang stillgelegter Eisspeicher reaktiviert. Eine intelligente Verschaltung und Regelung von Kälteerzeugern mittels eines Energiemanagementsystems (EMS) soll für den optimalen Speichereinsatz sorgen. In der Einsatzplanung des EMS werden die voraussichtliche Energiemarkt- und Energienetzsituation berücksichtigt, wodurch eine Optimierung nach ökonomischen oder ökologischen Kriterien ermöglicht wird. Mit dieser Anwendung kann der Nutzen eines intelligent vernetzten Energiesystems auf Liegenschaftsebene demonstriert werden. Zusätzlich wird ein oberflächennaher Aquifer (Grundwasserleiter) zugänglich gemacht, um parallel zu den Bestandskälteanlagen ein zusätzliches Temperaturniveau als Wärmesenke zu erschließen.

Darüber hinaus soll in Adlershof der weltweit erste urbane Soleverbund entstehen, der es ermöglicht, durch die Nutzung einer hygroskopischen Salzlösung (Sole) Abwärmepotenziale auf niedrigem Temperaturniveau zu erschließen und unter anderem für die Trocknungsprozesse einer Wäscherei am Standort zu nutzen. Die Nutzung dieses technologisches Ansatzes stellt eine innovative und energieeffiziente Möglichkeit zur Raum Be–und Entfeuchtung dar und kann zur Unterstützung von Klimatisierungsprozessen Anwendung finden. Mehr Information zur Funktionsweise und Nutzung von Sole finden sich in dem Infoflyer Flyer Urbanes Solenetz der auf der Projektwebsite heruntergeladen werden kann.

Den Vernetzungsgedanken auf Quartiersebene greift die „Smart Grid Allianz Adlershof“ auf. Die Smart Grid Allianz strebt die Zusammenführung der für die Schaffung eines standortübergreifenden Smart Grids relevanten Akteure samt Ihrer Liegenschaften in einem Interessenpool an. In diesem Rahmen werden über den betrachteten Pilotstandort hinaus weitere Flexibilitätspotenziale und Speicherkapazitäten in Adlershof untersucht, sowie Business-Konzepte entworfen, die eine Teilnahme in einem liegenschaftsübergreifenden Smart Grid für potentielle Interessenten wirtschaftlich attraktiv machen. Durch die Kopplung der Energiemedien Kälte, Wärme und Strom werden zusätzliche Freiheitsgrade gewonnen, die die Flexibilität des Smart Grid erhöhen. Das modellhaft entwickelte und erprobte energiemedien-übergreifende Smart Grid in Adlershof soll an einem Demonstrations-Leitstand den interessierten Akteuren am Standort veranschaulicht werden. Die aus den Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen mittelfristig die Umsetzung des Smart Grid in der Realität.

Im Rahmen einer Energieleitplanung für das gesamte Quartier erfolgt eine stadtentwicklungsbezogene Planung der effizienten Bereitstellung des künftigen Energieversorgungsbedarfs. Unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Energienetze und der im Vorgängerprojekt „High Tech – Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020“ identifizierten Nutzungstypologien werden modellhafte Nutzungs- und Funktionsvarianten entwickelt und energetisch bewertet. Auf diese Weise entsteht ein Energienutzungsplan, der die geplanten energetischen Entwicklungen darstellt und ermöglichen kann.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunktes EnEff:Stadt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.energienetz-berlin-adlershof.de

vernetzte energiesysteme, speicher, smart grid, energieeffiziente quartiere, kältenetze, energieleitplanung