Navigation

SESAM Peter Pickel

Einleitung

Intelligente Regionen Deutschlands

Beschreibung

Die Bereitstellung erneuerbarer Energien ist eine der größten Herausforderung unserer Gesellschaft. Der Landwirtschaft kommt dabei als Erzeuger erneuerbarer Energien (meist elektrischer) Energie eine Schlüsselstellung zu. Im Sinn höchster Effizienz ist die Nutzung erneuerbarer Energien nah am Erzeugungsort sinnvoll. Für derart dezentrale und gleichzeitig integrierte Energieversorgungs- und -nutzungskonzepte ist die Landwirtschaft wie kein anderer wirtschaftlicher Sektor prädestiniert, denn sie ist mit ihren Windkraft-, Biogas-, PV-Anlagen und anderen Systemen Energieerzeuger und mit Ställern, Milchkühlungssystem, sonstigen stationären Betriebsmitteln und mit den mobilen Arbeitsmaschinen auch Energieverbraucher.

Die Nutzung grundsätzlich stationär produzierter, erneuerbarer elektrischer Energie auf mobilen Landmaschinen – also auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und damit eben nah am Entstehungsort – ist heute jedoch nahezu unmöglich. Zur Lösung dieses Problems werden zwei Konzepte für vollelektrische mobile Landmaschinen und ihre Einbindung in das lokale Energieerzeugungssystem entwickelt. Bereits prototypisch realisiert ist das Systemkonzept „SESAM-Traktor“, ein batterieelektrischer Traktor. Dieser Demonstrationstraktor wird ausschließlich über eine mitgeführte 130kWh Batterie mit elektrischer Energie vom elektrischen Netz des Betriebs versorgt.

Bei der zweiten bislang nur bis zur Konzepterstellung verfolgten Systemvariante soll die Energie zusätzlich über ein elektrisches Kabel zugeführt werden, das eine beliebige mobile Landmaschine mit dem elektrischen Netz verbindet. Für diese Option wird auch eine Kabelinfrastruktur und eine Kabelführungsvorrichtung entworfen. Die demonstrierten Antriebs- und Energieversorgungssysteme dienen dem prinzipiellen Nachweis von zahlreichen Anwendervorteilen; sie sind wegen ihres grundlegenden Charakters auf nahezu alle mobilen Landmaschinen übertragbar.

Wir streben mit kurzen dezentralen Energieerzeugungs- und -verbrauchsstrukuren zwar einen hohen Eigenversorgungsgard an, aber keine Autarkie. Vielmehr entwickeln wir neue Geschäftsmodelle, in denen landwirtschaftliche elektrische Maschinen im Zusammenspiel mit den übrigen Einrichtungen des Bauernhofs netzdienliche Services leisten kann.

vernetzte energiesysteme, energieversorgung, mobil, landwirtschaft, digitale infrastrukturen, batterie-traktor