-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Sonstige / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Alles zum Preis Digitales Start-Up des Jahres
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Träger: Co:Lab – Denklabor und Kooperationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e. V.
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Sonstige / Mobilität / Gesundheit / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Sektorübergreifend / Bildung
Der Verein untersucht als offene und unabhängige Plattform Fragestellungen im Kontext des digitalen Wandels und bettet sie gesellschaftspolitisch ein. Das Co:Lab stößt Initiativen an, in denen unterschiedliche Expertinnen und Experten zusammenarbeiten und über Lösungen für die Gesellschaft nachdenken.
Das Ziel der Initiative ist es, eine Plattform zu schaffen, wo alle Menschen kreativ über gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung diskutieren und neue Denkmodelle für unser Leben entwickeln können. So sollen konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung innovativer Ideen in die Praxis geschaffen werden.
In zeitlich begrenzten themenbezogenen Initiativen kommen Expertinnen, Experten und Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verwaltung und Politik zusammen, um die aktuellen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Es wird kollaborativ in Workshops gearbeitet, in denen Lösungen zu unterschiedlichen Aspekten gesucht werden. Die Initiativen enden jeweils mit einer Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse vorgestellt werden. Neben Publikationen gibt es weitere Formate wie Podcasts, Webinare, Expertenrunden und Blogbeiträge, um die Inhalte in die Breite zu tragen und weiter zu diskutieren.
Schwerpunktthemen
Akteursgruppe: Zivilgesellschaft und Verbände
Externer Link: Co:Lab – Denklabor und Kooperationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung
Öffnet Einzelsicht