-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Europa
-
Sektor: Verwaltung / Sonstige / Sektorübergreifend
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Alles zum Preis Digitales Start-Up des Jahres
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Herausgeber: EU-Ratspräsidentschaft (verabschiedet beim Informellen Ministertreffen Stadtentwicklung am 30. November 2020)
Raum: Stadt & Land
Region: Europa
Sektor: Verwaltung / Sonstige / Sektorübergreifend
Bei ihrem Treffen Ende November 2020 beschlossen die für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister der Mitgliedstaaten die Neue Leipzig-Charta. Die Charta bildet die Grundsätze einer modernen nationalen und europäischen Stadtentwicklungspolitik ab. Ein zweijähriger intensiver Beteiligungsprozess zur Zukunft der Stadtentwicklung hat damit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu einem erfolgreichen Ende gefunden.
Die Unterzeichnenden fordern unter anderem, die kommunale Handlungsfähigkeit zu stärken, denn Kommunen sind verantwortlich für die Stadtentwicklung vor Ort. Sie legen strategische Leitlinien und konkrete Maßnahmen fest. Mit Hilfe digitaler Lösungen können innovative und qualitativ anspruchsvolle Dienstleistungen für alle bereitgestellt werden. Dazu gehören städtische Mobilität, Energieeffizienz, nachhaltiges Wohnen, öffentliche Dienstleistungen, Einzelhandel, Nahversorgung sowie digitale Verwaltung und Beteiligung.
Die Charta hebt hervor, dass Digitalisierungsprozesse umweltfreundlich, inklusiv und gerecht gestaltet werden sollten. Kommunen besitzen das Potenzial, digitale Lösungen an die jeweiligen lokalen Bedingungen anzupassen. Dazu ist ein breites Engagement erforderlich und mehr Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und gesellschaftlichen Organisationen. Stadtplanung wird so zum Ergebnis eines öffentlichen Prozesses. Es besteht die Chance, alle Ansprüche an die Stadtentwicklung zu berücksichtigen.
Stadt/Gemeinde:
Einwohnerzahl: 448 Mio.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 16
Externer Link: Die Neue Leipzig-Charta
Öffnet Einzelsicht