-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Sektorübergreifend / Mobilität / Digitale Infrastruktur
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Sektorübergreifend / Mobilität / Digitale Infrastruktur
Erscheinungsjahr: 2020
Immer mehr Städte und Regionen erkennen die Bedeutung von intelligenten Anwendungen für mehr Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Lebensumstände. Die aktuelle Lagebeschreibung der Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Leitfäden zu Smart Cities und Smart Regions im zweiten Halbjahr 2020 in Deutschland.
Ansatz: Die Metastudie behandelt die Themen Digitalisierung in den Verwaltungen, Zielgruppen von Smart-City-Anwendungen, Corona-Pandemie und weitere Spezial- bzw. Nischenthemen. Im Fazit leiten die Verfasser übergeordnete Schlussfolgerungen ab und geben einen Ausblick auf künftige Forschungsfragen.
Ergebnis: In dem Überblick werden einige besonders zentrale Fragestellungen deutlich: Um die Themen Mobilität, Digitalisierung und das Coronavirus gut und effizient angehen zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Viele der Studien benennen hier interoperable Standards, gutes Schnittstellenmanagement und vor allem eine übergeordnete Digitalisierungsstrategie einer Kommune. Dafür sind jeweils gemeinsame Überlegungen und vernetztes Handeln notwendig. Kommunen und auch Unternehmen stehen als Arbeitgeber vor der Herausforderung zu vermitteln, dass Maßnahmen nicht nur der Effizienzsteigerung und Modernisierung dienen, sondern auch eine Chance zur Weiterentwicklung und Arbeitsplatzsicherung bieten. In Zukunft wäre wünschenswert, dass sich noch mehr Studien mit der Unternehmensperspektive beschäftigen. Hierbei stellt sich gerade für kleinere Kommunen die Frage, mit welchen Maßnahmen sie noch attraktiver für Fachkräfte in ihrer eigenen Verwaltung und für Unternehmensansiedlungen vor Ort werden können. Darüber hinaus ist wichtig, die Perspektiven aller Anspruchsgruppen in Einklang zu bringen. Hierzu wäre eine wissenschaftliche Erhebung zu den Erwartungen der einzelnen Beteiligten hilfreich.
Externer Link: Corona und OZG: Stresstest für deutsche Städte und Regionen. Lagebeschreibung Smart Cities und Smart Regions
Öffnet Einzelsicht