-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Smart Government
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
25.09.2020 -
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Smart Government
Erscheinungsjahr: 2020
Mit dem Onlinezugangsgesetz soll die Digitale Verwaltung einen großen Schub erhalten. Alle relevanten Verwaltungsleistungen sollen bis 2022 digital angeboten werden – und das flächendeckend in ganz Deutschland. Was hat die Politik in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Wie groß sind die Fortschritte und in welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf?
Ansatz: In seinem „Monitor Digitale Verwaltung“ fasst der Normenkontrollrat (NKR) seine Beobachtungen zum Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Digitalisierung der Verwaltung zusammen. Der Monitor wird regelmäßig aktualisiert.
Ergebnis:
Der NKR formuliert drei Kernbotschaften:
1. „Halbzeit beim OZG: Noch ist nicht viel zu sehen – Wir brauchen Transparenz über den Umsetzungsstand und dürfen das Ziel nicht aus den Augen verlieren“
2. „Die Konjunkturmilliarden können helfen, aber Geld allein macht nicht glücklich – Wir müssen Komplexität reduzieren und wettbewerbsfreundlich standardisieren.“
3. „Die Digitalisierung fängt beim Gesetzentwurf an – Wir müssen die Vollzugs-und Digitaltauglichkeit unserer Gesetze verbessern und mit einem Digital-TÜV systematisch kontrollieren.“
Externer Link: Monitor Digitale Verwaltung #4
Öffnet Einzelsicht