-
Raum: Stadt & Land
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Verwaltung / Smart Government / Digitale Infrastruktur / Sektorübergreifend
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.
Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.
Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern
Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.
Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.
Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.
Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.
Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprechen Sie uns gerne an!
Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt & Land
Region: Deutschland
Sektor: Verwaltung / Smart Government / Digitale Infrastruktur / Sektorübergreifend
Erscheinungsjahr: 2020
Die Bundesregierung hat an der Open Government Partnership (OGP) teilgenommen und sich dazu verpflichtet, Open Government, also offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln, zu fördern. Die Studie analysiert für Deutschland den Stand der Umsetzung im Bereich Open Government, identifiziert Handlungsfelder und stellt mögliche Instrumente und Maßnahmen dar.
Ansatz: Die Studie beinhaltet eine konzeptionelle und deskriptive Analyse des aktuellen Stands in Deutschland.
Ergebnis: Hohe Potenziale für zukünftige Entwicklungen liegen vor allem in deren Optimierung der Strukturen und der Weiterentwicklung des bestehenden Angebots. Deutschland hat bisher dem Themenkomplex Open Data die größte Aufmerksamkeit gegeben; mit den vorhandenen Open Data Portalen gibt es sinnvolle Möglichkeiten zur Ausweitung bestehender Initiativen. Weitere Handlungsfelder umfassen Open Budget, Open Innovation und das verwaltungsinterne Open Government. Bei der Erweiterung von Open-Government-Initiativen ist ein ganzheitlicher Ansatz zu wählen, da entsprechende Maßnahmen im Zusammenspiel höhere Potenziale in Hinblick auf ein höheres Maß an Transparenz, Partizipation und Kooperation in der Verwaltung entfalten können. Der gewählte Ansatz muss auch in der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in den Verwaltungen verankert werden.
Externer Link: Potentialanalyse Open Government
Öffnet Einzelsicht