-
Raum: Stadt
-
Region: Deutschland
-
Sektor: Sektorübergreifend / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Mobilität / Verwaltung / Sonstige
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich hier über die Hintergründe der Initiative
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
Raum: Stadt
Region: Deutschland
Sektor: Sektorübergreifend / Digitale Infrastruktur / Energie & Umwelt / Mobilität / Verwaltung / Sonstige
Erscheinungsjahr: 2021
Der Smart City Index bewertet den Digitalisierungsgrad der deutschen Großstädte. Er informiert über Status quo, Entwicklungen und Trends in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT- und Telekommunikationsinfrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft.
Ansatz: Der Smart City Index untersucht alle deutschen Städte mit über 100.000 Einwohnern. Insgesamt 81 Städte werden berücksichtigt. Untersucht wird, wie gut diese Städte in den Themenbereichen Verwaltung, IT- und Telekommunikationsinfrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft in puncto Digitalisierung aufgestellt sind. Für jeden dieser fünf Bereiche haben die Autor*innen 36 Indikatoren festgelegt, die wiederum aus insgesamt 133 Parametern bestehen. Der Smart City Index soll jährlich erscheinen. Der erste Index wurde im Oktober 2019 veröffentlicht.
Ergebnis: Im Ergebnis entsteht eine Rangfolge der deutschen Großstädte. Hamburg steht im dritten Jahr in Folge auf Platz 1. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Köln und Karlsruhe, die jeweils im Vergleich zum Vorjahr leicht in der Rangfolge aufgestiegen sind. Der Smart City Index zeigt neben dem Gesamtergebnis auch die Rangfolge der Städte in den Themenbereichen Verwaltung, IT- und Telekommunikationsinfrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft auf.
Externer Link: Smart City Index 2021 - ausführliche Ergebnisse
Öffnet Einzelsicht