-
08.09.2017
-
Radialsystem Berlin
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Hintergründe der Initiative
Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region
Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Hinweise zu relevanten Akteuren, Initiativen und Fördermitteln des Bundes, der Länder und im Ausland
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
08.09.2017
Radialsystem Berlin
© Philipp Primus
Die Zukunft der Digitalisierung in Deutschland wurde beim NKF Summit 2017 in Berlin aus Sicht der Akteure der Digital Hub Initiative diskutiert.
Bei der Experten-Konferenz für digitale Transformation sprachen Andrea Peters (Digital Hub Potsdam, Mediatech), Kirstin Hegner (Digital Hub München, Mobility), Dr. Sebastian Schäfer (Digital Hub Frankfurt, FinTech) und Stephanie Renda (Bundesverband Deutsche Startups) über Erfolgsformeln erfolgreicher Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft sowie die Bedeutung starker Netzwerke für digitale Innovationen.
Externer Link: NKF Summit
Öffnet Einzelsicht