A

Der Herd schaltet sich automatisch ab und die Heizung an. Sensoren erkennen auf der Basis von Bewegungsdaten, ob ein Notfall vorliegt und informieren in diesem Fall Angehörige oder einen Pflegedienst. Das ist AAL – auf deutsch in etwa „umgebungsunterstütztes Leben“. Die Assistenzsysteme vereinfachen alltägliche Situationen für überwiegend ältere und kranke, aber auch gesunde Menschen. In Teilen können sie Handlungen auch vollständig übernehmen. Somit bieten diese Technologien, die sich den individuellen Bedürfnissen anpassen und sich in ihre unmittelbare Lebensumgebung einfügen, Sicherheit und Komfort. 

Unter Accelerator versteht man eine Institution, die junge Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum hinweg intensiv berät , um so die Unternehmensentwicklung stark voranzubringen (englisch: to accelerate – beschleunigen). Acceleratoren greifen Start-ups oft – beschränkt auf wenige Monate – mit Wissen und mit Ressourcen unter die Arme, um die die Unternehmensidee intensiv zu einem marktreifen Produkt oder einer Dienstleistung zu entwickeln. Ein Accelerator-Programm kann von der Bereitstellung von Arbeitsplätzen, strategischer und technischer Unterstützung, Zugang zu Netzwerken und vielseitigem Coaching reichen. Um deutsche Start-ups dabei zu unterstützen, ihr Geschäftsmodell auf dem amerikanischen Markt weiterzuentwickeln, Netzwerke in den USA aufzubauen und in Kontakt mit amerikanischen Wagniskapitalgebern zu treten, ermöglicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz deutschen Start-ups für einige Monate in die USA zu gehen. Der German Accelerator hat Standorte im Silicon Valley, in New York City, San Francisco  und Cambridge, Massachusetts.

Jeder kennt sie, kaum einer liest sie – die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Dabei sind sie bei Internetplattformen mit datengetriebenen Geschäftsmodellen von großer Bedeutung. Oftmals enthalten sie Klauseln, die den Unternehmen weitreichende Befugnisse zur Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten einräumen. Dies ist zustimmungspflichtig. Wie Nutzer einfach darüber informiert werden können, wem sie was erlauben, ist eine Fragestellung im aktuellen Grünbuchprozess „Digitale Plattformen“.

Unter Algorithmus versteht man eine konkrete Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems. Algorithmen sind als mathematische Gleichungen angelegt und spielen insbesondere in der Informatik als Grundlage für Programmierungen eine große Rolle. Mittlerweile begegnen uns Algorithmen täglich – in der Freizeit wie auch bei der Arbeit. Wir finden sie in vielen technischen Geräten sowie in unserer elektronischen Kommunikation. So zeigen uns Algorithmen im Navi den kürzesten Weg, schlagen uns als Computergegner im Schach, kontrollieren unseren Satzbau in Office Word oder empfehlen uns einen passenden Partner beim Online-Dating.

Ob eingeblendete Freistoßentfernung bei einer Fußball-Liveübertragung oder Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten, sobald das Smartphone diese beim Stadtrundgang erkennt: Augmented Reality, auch erweiterte Realität genannt, ist eine Technologie, bei der die visuelle Realität um digitale Elemente erweitert wird. Im Gegensatz zur Virtual Reality, bei welcher Nutzerinnen und Nutzer in eine irreale Welt eintauchen, geht es bei Augmented Reality vor allem um die Darstellung zusätzlicher Informationen.