-
Congresshalle Saarbrücken
Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?
Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?
Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?
Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?
Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?
Wie und mit welchen Zielen kooperieren etablierte Unternehmen in Deutschland mit digitalen Start-ups?
Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?
Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?
Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Hintergründe der Initiative
Gute Beispiele und Werkzeuge für den Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region
Studien, Leitfäden und kommunale Digitalisierungsstrategien
Hinweise zu relevanten Akteuren, Initiativen und Fördermitteln des Bundes, der Länder und im Ausland
Neues und Wichtiges auf einem Blick.
Wer hat wann gewonnen?
Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.
Sprich uns gerne an!
Digital-Gipfel 2022
Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels
16.11.2016 -
Congresshalle Saarbrücken
Bundeswirtschaftsminister Gabriel eröffnete am 17.11. den 10. Nationalen IT-Gipfel in Saarbrücken. In der Eröffnungsrede betonte er: "In der rasanten digitalen Transformation wird Bildung zur Voraussetzung für den Erfolg des Einzelnen am Arbeitsmarkt, für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, aber auch für ein gelingendes Miteinander."
© BMWi/Maurice Weiss
Hochrangige Mitglieder des umfangreichen Gipfel-Netzwerks disktutieren unter dem Motto "Lernen und Handeln in der digitalen Welt" zentrale Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft und Beschäftigung, neueste Entwicklungen bei digitalen Netzen, Mobilität, digitalem Staat und IT-Sicherheit auf der Grundlage der Ergebnisse der Gipfel-Plattformen und Foren. Die Ministerpräsidentin des Saarlandes Kramp-Karrenbauer begrüßte die Gäste.
© BMWi/Maurice Weiss
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG Timotheus Höttges, Aufsichtsratsvorsitzende der UnternehmerTUM GmbH Susanne Klatten, Erster Vorsitzender IG Metall Jörg Hofmann, Gründerin und Geschäftsführerin CareerFoundry Raffaela Rein (v.l.n.r.) sprachen im Forum I zum Thema: Digitalisierung der Wirtschaft voranbringen - Gigabit-Gesellschaft verwirklichen.;Quelle: BMWi/Maurice Weiss
© BMWi/Maurice Weiss
Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte bei ihrer Keynote, dass digitales Lernen allen Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern zugänglich gemacht werden müsse.
© BMWi/Maurice Weiss
Der Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) Thorsten Dirks bei seiner Keynote auf dem Nationalen IT-Gipfel 2016.
© BMWi/Maurice Weiss
Das BMWi stellt zahlreiche Initiativen zur digitalen Bildung und digitalen Transformation der Wirtschaft auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel vor, u. a. den Mini-Computer "Calliope mini". Hier Bundesminister Gabriel (Mitte), die Ministerpräsidentin des Saarlandes Kramp-Karrenbauer (2.v.r.), die Digital- Botschafterin der Bundesregierung, Prof. Dr. Joost (rechts), der CEO von Google Inc, Pichai (2.v.l.) und der Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, Höttgens (links).
© BMWi/Maurice Weiss
Eine Grundschülerin erklärt u. a. Bundeswirtschaftsminister Gabriel, Bundeskanzlerin Merkel und Bundesinnenminister de Maizière den Mini-Computer Calliope am praktischen Beispiel. Der Calliope mini wird ab dem kommenden Schuljahr kostenlos an Drittklässler in ganz Deutschland verteilt. Die Mission des Calliope ist es, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.
© BMWi/Maurice Weiss
Schülerinnen und Schüler stellen das Exponat "Smart School. Digitalisierung macht Schule" vor. Das Exponat zeigt wie Schülerinnen und Schüler bei optimaler technischer Infrastruktur und entsprechenden didaktischen Rahmenbedingungen digital lernen.
© BMWi/Maurice Weiss
Zum Auftakt des Nationalen IT-Gipfels 2016 präsentierten am 16.11. die Plattformen und Foren in parallel stattfindenden Panels und Präsentationen die Ergebnisse ihrer Arbeiten des vergangenen Jahres. Auch die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries diskutierte zum Thema: Wege in die Smart Service Welt.
© BMWi/Maurice Weiss
Dem Thema Berufliche Aus- und Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung widmen sich die Plattformen Innovative Digitalisierung der Wirtschaft, Industrie 4.0, Digitale Arbeitswelt und Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft.
© BMWi/Maurice Weiss
Die Plattform Innovative Digitalisierung u.a. mit der Digital-Botschafterin der Bundesregierung Prof. Dr. Gesche Joost (links)
© BMWi/Maurice Weiss
Die Plattform Industrie 4.0 formulierte Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Praxis und stellte den "Industrie 4.0-Kompass" vor. Es diskutierte u. a. Staatssekretär Matthias Machnig.
© BMWi/Maurice Weiss
Eines der Exponate auf dem IT-Gipfel 2016: Der Mini-Computer Calliope. Er steht für das Motto "Digitale Bildung. Einfach. Machen." Calliope ist ein kleines Board mit großer Wirkung: Der Mini-Computer begeistert Mädchen und Jungen gleichermaßen für Digitalisierung - und das unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Gesellschafter der Calliope gGmbH sind: Prof. Dr. Gesche Joost, Stephan Noller, Franka Futterlieb, Jørn Alraun, Maxim Loick und Klaus J. Buss.
© BMWi/Maurice Weiss
Um Szenen aus der bewegten realen Welt in digitale Abbilder zu überführen, sind neue Methoden der Bilderkennung notwendig, die eine sehr hohe Qualität bieten und preiswert sind. Hierfür steht das Exponat Capturing Reality. Die neue Technologie stammt aus der Gruppe "Graphics, Vision and Video" des Max-Planck-Instituts für Informatik (MPI), geleitet von Professor Christian Theobalt.
© BMWi/Maurice Weiss
Digital-Gipfel
Öffnet Einzelsicht