Navigation

Hauptmenü

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Link zur Homepage) Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Link zur Homepage)
  • EN
  • Glossar
  • Mediathek
  • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Lagebild

    Digitalisierungsindex - Wie digital ist Deutschlands Wirtschaft?

    • Was ist Digitalisierung?

    • Was wird untersucht?

    • Künstliche Intelligenz

      Wie wird KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen heute bereits eingesetzt?

    • Digitalisierungsindex

      Wie digital fortgeschritten ist die deutsche Wirtschaft?

    • Technologie- und Trendradar

      Welche neuen digitalen Technologien und Trends haben eine besondere wirtschaftliche Bedeutung?

    • Produktivitätseffekte der Digitalisierung

      Welchen direkten und indirekten Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivitätsentwicklung?

    • IKT-Branchenbild

      Welchen Beitrag leistet die IKT-Branche zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft?

    • Schwerpunktstudie

      Welche Potenziale birgt die Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft?

    • Kompetenzbarometer

      Wie gestaltet sich die regionale Fachkräftesituation in den zentralen Digitalisierungsberufen?

    • Satellitenkonto

      Welche Rolle spielt die digitale Wirtschaft im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?

    Wie digital ist die Wirtschaft? Welche Unterschiede gibt es z.B. zwischen den Branchen?

    Indikatorentool Antworten im Interaktiven IndikatorenTool
    Schließen
  • Initiativen

    Stadt.Land.Digital

    • Die Initiative

      Informieren Sie sich über aktuelle Nachrichten und Hintergründe der Initiative.

    • Smart City Navigator

      Wegweiser für nachhaltige Digitalisierungsprojekte in intelligent vernetzten Kommunen.

    • Veranstaltungen

      Regionale oder bundesweite Veranstaltungen zu smarten Städten und digitalen Dörfern

    • Hinweise zu Fördermöglichkeiten

      Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt und direkte Ansprechpartner.

    • Studien und Leitfäden

      Leitfäden und Ergebnisse aktueller Studien zu digitalen Themen in Regionen, Städten, Dörfern.

    • Workshops der Initiative

      Informationen zu Workshops von Stadt.Land.Digital.

    • Akteure & Strategien

      Übersicht wichtiger Akteure, Partner und verschiedener Digitalstrategien aus den Bundesländern.

      • Akteure & Initiativen
      • Strategien
    • Kommunalstudie

      Die Kommunalstudien von Stadt.Land.Digital liefern jedes zweite Jahr eine Übersicht zur Digitalisierung der Kommunen in Deutschland.

     

    Logo der Initiative Stadt.Land.Digital Initiative Stadt.Land.Digital

     

    Logo des Smart City Navigators Smart City Navigator
    Schließen
  • Wettbewerbe

    Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen

    • Der Wettbewerb im Überblick

      Neues und Wichtiges auf einem Blick.

      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Podcast
      • Publikationen
    • Preisträger

      Wer hat wann gewonnen?

      • Unsere bisherigen Gewinner
      • Preisträgerportraits
    • Mitmachen

      Alles, was es zur Teilnahme zu wissen gibt.

      • Wettbewerbsbedingungen
      • Registrieren, Anmelden & Kooperieren
      • Bewertungskriterien und Preise
      • Jury des Wettbewerbs
      • Fragen und Antworten
    • Service & Kontakt

      Sprechen Sie uns gerne an!

      • Hotline & Ansprechpartner
      • Partner
      • Gründertipps
      • Newsletter
      • Logos

    Registrieren & Anmelden

     zum internen Teilnehmer-Bereich

    Unterstützungslandschaft für Start-ups

     zur interaktiven Deutschlandkarte
    Schließen
  • Konferenzen

    Digital-Gipfel

    • Digital-Gipfel

      Schwerpunkt 2020: Digital nachhaltiger leben

      • Programm
      • Mediathek
      • So arbeitet der Digital-Gipfel
      • Rückblick
    • Digital-Gipfel Plattformen

      Im Überblick: Alle Plattformen des Digital-Gipfels

      • Plattform 1 „Digitale Netze und Mobilität“
      • Plattform 2 "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft"
      • Plattform 3 "Industrie 4.0"
      • Plattform 4 "Lernende Systeme"
      • Plattform 5 "Digitale Arbeitswelt"
      • Plattform 6 "Digitale Verwaltung und öffentliche IT"
      • Plattform 7 "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft"
      • Plattform 8 "Kultur und Medien"
      • Plattform 9 "Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft"
      • Plattform 10 "Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt"
    Schließen
  • Glossar
  • Mediathek
  • EN
Schließen
Suche

Suche

Logo de.digital
Sie sind hier:
  1. Startseite
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram

12.06.2017 -

Digital-Gipfel 2017 – Fotos vom Auftaktprogramm

Einleitung

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Die Auftaktveranstaltung des Digital-Gipfels 2017 fand im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen statt. Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Gastgeberstadt, eröffnete den Gipfel.

Die Auftaktveranstaltung des Digital-Gipfels 2017 fand im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen statt. Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Gastgeberstadt, eröffnete den Gipfel.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Staatssekretär Matthias Machnig betonte in seiner Impulsrede, dass die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands davon abhänge, wie es dem Land gelingt, Digitalisierung zu nutzen.

Staatssekretär Matthias Machnig betonte in seiner Impulsrede, dass die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands davon abhänge, wie es dem Land gelingt, Digitalisierung zu nutzen.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Der Stellvertretende Ministerpräsident Hessens, Tarek Al-Wazir (r.), der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (Mitte) sowie Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württembergs (l.)

Der Stellvertretende Ministerpräsident Hessens, Tarek Al-Wazir (r.), der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (Mitte) sowie Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württembergs (l.) diskutierten im Rahmen der Auftaktveranstaltung über die Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Bundeswirtschaftministerin Brigitte Zypries appellierte im Rahmen des Forum "Wirtschaft Digital 2017" an den Mittelstand: "Wagt euch an die Digitalisierung heran!"

Bundeswirtschaftministerin Brigitte Zypries appellierte im Rahmen des Forum "Wirtschaft Digital 2017" an den Mittelstand: "Wagt euch an die Digitalisierung heran!"

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Die Bundeswirtschaftministerin stellte im Forum "Wirtschaft Digital 2017" den Monitoring-Bericht Wirtschaft Digital vor.

Die Bundeswirtschaftministerin stellte im Forum "Wirtschaft Digital 2017" den Monitoring-Bericht Wirtschaft Digital vor. Nach dem Grußwort der Ministerin diskutierten Prof. Dr. Irene Bertschek (l.), Leiterin der Forschungsgruppe Informations- und Kommunikationstechnologien des ZEW, und Dr. Sabine Graumann (r.), Senior Direktorin von TNS Infrastructure darüber, wo Deutschland bei der Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft steht.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Aus ausgewählten Branchen wurden im Rahmen des Forum "Wirtschaft Digital 2017" Best-Practice-Fälle vorgestellt.

Von welchen Best Practices aus der Pharma-, Energie-, Automobil-, Logistik- und Handelsbranche können wir lernen? Darüber diskutierten beim Forum "Wirtschaft Digital 2017" Dr. Gerd Maass, Head of Roche Foundation Medicine, Roche Pharma AG; Dr. Georg Müller, Vorstandvorsitzender, MVV Energie AG, Dr. Stefan Eberhardt, Director IT Cross Functions & Services, Daimler AG, Henning Wagner, Manager Innovations, Rhenus Freight Logistics und Martin Wild, CDO, MediamarktSaturn Retail Group.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Diskussion zum Thema: Gelingt der Sprung zu Wachstum und Beschäftigung?

Gelingt der Sprung zu Wachstum und Beschäftigung? Darüber diskutierten im Forum "Wirtschaft Digital 2017": Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH; Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI); Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Fraunhofer IGD; Dr. Volker Wissing, rheinland-pfälzischer Wirtschaftsminister sowie Staatssekretär Matthias Machnig (v.l.n. r.).

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Verfügen wir über die entscheidenden Kompetenzen für Wachstum und Beschäftigung im digitalen Zeitalter? Dazu referierte Jan Wiesenberger, Vorstand des FZI Forschungszentrums Informatik im Rahmen des Forums "Wirtschaft Digital 2017".

Verfügen wir über die entscheidenden Kompetenzen für Wachstum und Beschäftigung im digitalen Zeitalter? Dazu referierte Jan Wiesenberger, Vorstand des FZI Forschungszentrums Informatik im Rahmen des Forums "Wirtschaft Digital 2017".

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Im Rahmen der Plattform "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" nahm Staatssekretär Matthias Machnig an der High-Level Sitzung der Fokusgruppe "Intelligent Vernetzung" teil.

Im Rahmen der Plattform "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" nahm Staatssekretär Matthias Machnig an der High-Level Sitzung der Fokusgruppe "Intelligent Vernetzung" teil. Die Plattform ist eine von insgesamt neun Plattformen und zwei Foren des Gipfelprozesses, die die zentralen Handlungsfelder der Digitalen Agenda aufgreifen und dazu konkrete Projekte erarbeiten und Initiativen starten.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Im Forum "Onboarding in Plattformökonomie - Smart Services für Anwender" wurden Best-Practice Cases vorgestellt, wie Unternehmen im digitalen Ökosystem kooperieren.

Im Forum "Onboarding in Plattformökonomie - Smart Services für Anwender" diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand beispielhafter Fälle, wie Unternehmen im digitalen Ökosystem kooperieren. Prof. Dr. Wolfgang Maaß, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), referierte u. a. darüber, wie Smart Services die Kartoffelernte beeinflussen können.

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Ebenfalls unter den Teilnehmern beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie": Hans-Peter Frank, Global Head Integrated Solutions, Vifor Fresenius Medical Care Pharma AG (l.).

Ebenfalls unter den Teilnehmern beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie": Hans-Peter Frank, Global Head Integrated Solutions, Vifor Fresenius Medical Care Pharma AG (l.).

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Wie Unternehmen im digitalen kosystem kooperieren: Impulsvortrag von Bernd Altpeter, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie".

Wie Unternehmen im digitalen kosystem kooperieren: Impulsvortrag von Bernd Altpeter, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie".

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Henning Kagermann, Präsident von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (r.), und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Wie wird künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle zukünftig beeinflussen? Darüber diskutierten im Forum "Onboarding in Plattformökonomie - Smart Services für Anwender" Henning Kagermann, Präsident von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (l.), und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) (r.).

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Konrad Klingenburg (IG Metall), Dr. Hans-Jürgen Schlinkert (Thyssenkrupp AG), Michael Jochem (Robert Bosch GmbH) sowie Kai Garrels (ABB Stotz-Kontakt GmbH) (v.l.n.r.)

Auf der Podiumsdiskussion "Handlungsempfehlungen der AGs der Plattform Industrie 4.0" im Forum "Industrie 4.0 in der Umsetzung" diskutierten (v.l.n.r.) Konrad Klingenburg (IG Metall), Dr. Hans-Jürgen Schlinkert (Thyssenkrupp AG), Michael Jochem (Robert Bosch GmbH) sowie Kai Garrels (ABB Stotz-Kontakt GmbH).

© BMWi/Maurice Weiss

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Industrie 4.0 in der Umsetzung

Die zweite Podiumsdiskussion des Forums "Industrie 4.0 in der Umsetzung" stand unter dem Motto: Industrie 4.0 - Wie gehts es weiter? Dazu diskutierten Winfried Holz, CEO der Atos Information Technology GmbH (1. v. l.), Hartmut Rauen, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (2. v. l.), Matthias Graf von Kielmannsegg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (2. v. r.) sowie Staatssekretär Matthias Machnig (1. v. r.).

© BMWi/Maurice Weiss

Die Auftaktveranstaltung des Digital-Gipfels 2017 fand im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen statt. Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Gastgeberstadt, eröffnete den Gipfel.
Staatssekretär Matthias Machnig betonte in seiner Impulsrede, dass die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands davon abhänge, wie es dem Land gelingt, Digitalisierung zu nutzen.
Der Stellvertretende Ministerpräsident Hessens, Tarek Al-Wazir (r.), der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (Mitte) sowie Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württembergs (l.)
Bundeswirtschaftministerin Brigitte Zypries appellierte im Rahmen des Forum "Wirtschaft Digital 2017" an den Mittelstand: "Wagt euch an die Digitalisierung heran!"
Die Bundeswirtschaftministerin stellte im Forum "Wirtschaft Digital 2017" den Monitoring-Bericht Wirtschaft Digital vor.
Aus ausgewählten Branchen wurden im Rahmen des Forum "Wirtschaft Digital 2017" Best-Practice-Fälle vorgestellt.
Diskussion zum Thema: Gelingt der Sprung zu Wachstum und Beschäftigung?
Verfügen wir über die entscheidenden Kompetenzen für Wachstum und Beschäftigung im digitalen Zeitalter? Dazu referierte Jan Wiesenberger, Vorstand des FZI Forschungszentrums Informatik im Rahmen des Forums "Wirtschaft Digital 2017".
Im Rahmen der Plattform "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" nahm Staatssekretär Matthias Machnig an der High-Level Sitzung der Fokusgruppe "Intelligent Vernetzung" teil.
Im Forum "Onboarding in Plattformökonomie - Smart Services für Anwender" wurden Best-Practice Cases vorgestellt, wie Unternehmen im digitalen Ökosystem kooperieren.
Ebenfalls unter den Teilnehmern beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie": Hans-Peter Frank, Global Head Integrated Solutions, Vifor Fresenius Medical Care Pharma AG (l.).
Wie Unternehmen im digitalen kosystem kooperieren: Impulsvortrag von Bernd Altpeter, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie".
Henning Kagermann, Präsident von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (r.), und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Konrad Klingenburg (IG Metall), Dr. Hans-Jürgen Schlinkert (Thyssenkrupp AG), Michael Jochem (Robert Bosch GmbH) sowie Kai Garrels (ABB Stotz-Kontakt GmbH) (v.l.n.r.)
Industrie 4.0 in der Umsetzung

BMWi @youtube

Auftaktprogramm am 12. Juni 2017

Hauptprogramm am 13. Juni 2017

Weiterführende Informationen

  • Digital-Gipfel 2017

    Öffnet Einzelsicht

Pressemitteilungen

  • 13.06.2017

    Zypries eröffnet Digital-Gipfel 2017: „Digital-Gipfel sendet starke Impulse für die digitale Vernetzung der Regionen, des Gesundheitswesens und der Wirtschaft“

    Video Bilderstrecke

    Öffnet Einzelsicht
  • 12.06.2017

    Zypries: Digitalisierung im Mittelstand kommt voran

    Video Bilderstrecke

    Öffnet Einzelsicht

Servicemenü

Zum Seitenanfang
  • www.bmwi.de
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz