
Die Auftaktveranstaltung des Digital-Gipfels 2017 fand im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen statt. Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Gastgeberstadt, eröffnete den Gipfel.
© BMWi/Maurice Weiss

Staatssekretär Matthias Machnig betonte in seiner Impulsrede, dass die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands davon abhänge, wie es dem Land gelingt, Digitalisierung zu nutzen.
© BMWi/Maurice Weiss

Der Stellvertretende Ministerpräsident Hessens, Tarek Al-Wazir (r.), der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (Mitte) sowie Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württembergs (l.) diskutierten im Rahmen der Auftaktveranstaltung über die Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland.
© BMWi/Maurice Weiss

Bundeswirtschaftministerin Brigitte Zypries appellierte im Rahmen des Forum "Wirtschaft Digital 2017" an den Mittelstand: "Wagt euch an die Digitalisierung heran!"
© BMWi/Maurice Weiss

Die Bundeswirtschaftministerin stellte im Forum "Wirtschaft Digital 2017" den Monitoring-Bericht Wirtschaft Digital vor. Nach dem Grußwort der Ministerin diskutierten Prof. Dr. Irene Bertschek (l.), Leiterin der Forschungsgruppe Informations- und Kommunikationstechnologien des ZEW, und Dr. Sabine Graumann (r.), Senior Direktorin von TNS Infrastructure darüber, wo Deutschland bei der Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft steht.
© BMWi/Maurice Weiss

Von welchen Best Practices aus der Pharma-, Energie-, Automobil-, Logistik- und Handelsbranche können wir lernen? Darüber diskutierten beim Forum "Wirtschaft Digital 2017" Dr. Gerd Maass, Head of Roche Foundation Medicine, Roche Pharma AG; Dr. Georg Müller, Vorstandvorsitzender, MVV Energie AG, Dr. Stefan Eberhardt, Director IT Cross Functions & Services, Daimler AG, Henning Wagner, Manager Innovations, Rhenus Freight Logistics und Martin Wild, CDO, MediamarktSaturn Retail Group.
© BMWi/Maurice Weiss

Gelingt der Sprung zu Wachstum und Beschäftigung? Darüber diskutierten im Forum "Wirtschaft Digital 2017": Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH; Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI); Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Fraunhofer IGD; Dr. Volker Wissing, rheinland-pfälzischer Wirtschaftsminister sowie Staatssekretär Matthias Machnig (v.l.n. r.).
© BMWi/Maurice Weiss

Verfügen wir über die entscheidenden Kompetenzen für Wachstum und Beschäftigung im digitalen Zeitalter? Dazu referierte Jan Wiesenberger, Vorstand des FZI Forschungszentrums Informatik im Rahmen des Forums "Wirtschaft Digital 2017".
© BMWi/Maurice Weiss

Im Rahmen der Plattform "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" nahm Staatssekretär Matthias Machnig an der High-Level Sitzung der Fokusgruppe "Intelligent Vernetzung" teil. Die Plattform ist eine von insgesamt neun Plattformen und zwei Foren des Gipfelprozesses, die die zentralen Handlungsfelder der Digitalen Agenda aufgreifen und dazu konkrete Projekte erarbeiten und Initiativen starten.
© BMWi/Maurice Weiss

Im Forum "Onboarding in Plattformökonomie - Smart Services für Anwender" diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand beispielhafter Fälle, wie Unternehmen im digitalen Ökosystem kooperieren. Prof. Dr. Wolfgang Maaß, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), referierte u. a. darüber, wie Smart Services die Kartoffelernte beeinflussen können.
© BMWi/Maurice Weiss

Ebenfalls unter den Teilnehmern beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie": Hans-Peter Frank, Global Head Integrated Solutions, Vifor Fresenius Medical Care Pharma AG (l.).
© BMWi/Maurice Weiss

Wie Unternehmen im digitalen kosystem kooperieren: Impulsvortrag von Bernd Altpeter, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), beim Forum "Onboarding in die Plattformökonomie".
© BMWi/Maurice Weiss

Wie wird künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle zukünftig beeinflussen? Darüber diskutierten im Forum "Onboarding in Plattformökonomie - Smart Services für Anwender" Henning Kagermann, Präsident von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (l.), und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) (r.).
© BMWi/Maurice Weiss

Auf der Podiumsdiskussion "Handlungsempfehlungen der AGs der Plattform Industrie 4.0" im Forum "Industrie 4.0 in der Umsetzung" diskutierten (v.l.n.r.) Konrad Klingenburg (IG Metall), Dr. Hans-Jürgen Schlinkert (Thyssenkrupp AG), Michael Jochem (Robert Bosch GmbH) sowie Kai Garrels (ABB Stotz-Kontakt GmbH).
© BMWi/Maurice Weiss

Die zweite Podiumsdiskussion des Forums "Industrie 4.0 in der Umsetzung" stand unter dem Motto: Industrie 4.0 - Wie gehts es weiter? Dazu diskutierten Winfried Holz, CEO der Atos Information Technology GmbH (1. v. l.), Hartmut Rauen, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (2. v. l.), Matthias Graf von Kielmannsegg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (2. v. r.) sowie Staatssekretär Matthias Machnig (1. v. r.).
© BMWi/Maurice Weiss














