Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Nationaler IT-Gipfel 2009 in Stuttgart
Vernetzt die digitale Zukunft gestalten
Einleitung
Der 4. Nationale IT-Gipfel am 8.12.2009 war von besonders programmatischem Charakter. Zentrales Thema war die Entwicklung der künftigen IKT-Strategie zur digitalen Zukunft Deutschlands, die bis zum nächsten Jahr erarbeitet werden sollte.
Das Jahr 2009 war geprägt von der Weltwirtschaftskrise. Die Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber für Wachstum und Innovation waren daher von ganz besonderer Bedeutung für den Standort Deutschland.
[EMBEDDED]
Bearbeitet wurden unter anderem die Themenfelder Ausbau des Breitbandnetzes, Festigung von Vertrauen und Sicherheit im Netz und die Ausrichtung der Bildung auf die vernetzte Gesellschaft.
Fotos vom Nationalen IT-Gipfel 2009
Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, begrüßt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Vierten Nationalen IT Gipfel.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM e.V.; Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel; Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie; Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im Staatsministerium sowie Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Gruppenfoto vor der Pressewand, v.l.n.re.: Dr. Wolfgang Reinhart; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer; René Obermann; Dr. Angela Merkel; Dr. Thomas de Maizière; Rainer Brüderle; Léo Apotheker; Sabine Leutheusser-Schnarrenberger; Dr. Eberhard Veit
René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG, übergibt die SMART 2020D-Studie an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Links: Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM e.V.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesminister Rainer Brüderle informieren sich über den Umsetzungsstand der Breitbandstrategie. Links: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM e.V. und Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesminister Rainer Brüderle und Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im Staatsministerium sowie Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund (ganz rechts) im Gespräch über den Umsetzungsstand der Breitbandstrategie.
Bundesminister Rainer Brüderle, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz, und Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im Staatsministerium sowie Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, informieren sich über das Deutsche Patentinformationssystem DePatis.
v.l.n.re.: Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im Staatsministerium sowie Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund; Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel; Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.