Der Gründungswettbewerb ist ein Ideenwettbewerb. Stell dein Gründungskonzept in Phase 1 auf maximal 12 Seiten vor. In der Ideenskizze solltest du die Innovation und den Nutzen deiner Idee darstellen, auf die fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen der Gründer:innen eingehen sowie die Vernetzung mit potenziellen Kunden und Partnern beschreiben
Die Ausarbeitung eines vollständigen Geschäftsplans ist nicht erforderlich. Erwartet werden eine verständliche Darstellung des geplanten Geschäftsmodells, eine realistische Einschätzung des Zielmarkts und der Wettbewerber sowie erste Ansätze für Marketing und Vertrieb. Die Ideenskizze sollte auch eine erste grobe Zeitplanung für die Unternehmensgründung und das Grundgerüst einer Finanzplanung (Preismodell, Umsatz, Kosten, Finanzierung) beinhalten. Zudem kann dargestellt werden, in welcher Weise ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden.
Um die Gründungsidee noch besser zu präsentieren, kannst du die Ideenskizze optional durch ein Video (max. Laufzeit 60 s) ergänzen, in welchem das Produkt bzw. die Dienstleistung und die Gründer:innen bzw. das Team vorstellt wird. Ausschlaggebend für die Prämierung ist aber die Ideenskizze.
Die Beiträge im Gründungswettbewerb werden im Wesentlichen nach folgenden Kriterien bewertet:.
- Erfahrung und Qualifikation der Teilnehmenden bzw. des Teams
- Innovation, Kundennutzen, Alleinstellung und Marktpotenzial des Produkts bzw. der Dienstleistung
- Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Gründungskonzepts
Daneben wird auch die Nachhaltigkeitsorientierung des Teams, des Konzeptes und der Produkte bzw. der Dienstleistung berücksichtigt.